-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
TCM Fragen & Antworten
Siehe auch Fragen & Antworten zu Shiatsu
Das System der Meridiane bildet eine Art Landkarte auf dem Körper, an der man sich während einer Shiatsu-Anwendung orientieren kann. Nach der traditionellen chinesischen Medizin sind die Meridiane Leitbahnen, die den Körper mit Lebensenergie versorgen.
Nach diesem Modell sind die Meridiane auch eine lebendige Verbindung zwischen den inneren Organen und der Körperoberfläche. Über die Meridiane kann man das Körperinnere beeinflussen.
In einer erweiterten Bedeutung ist der Begriff "Meridian" ein Synonym für "Funktionskreis" oder "Wirkungsbereich". Mit einem Funktionskreis werden auch psychologische Aspekte assoziiert.
Siehe auch Leitbahnen
Der Begriff Qi (auch Chi, japanisch: Ki) steht für ein Energiekonzept nach der traditionellen chinesischen Medizin. Qi wird als die Grundlage allen Lebens aufgefasst, ist die "Lebensenergie". Störungen im Fluß des Qi gelten nach der TCM als Ursache für Krankheiten. Je nach Bedeutung werden verschiedene Arten von Qi unterschieden. Der Begriff "Qi" wird auch öfters als Synonym für "Funktion" eingesetzt (z. B. Abwehr-Funktion = Abwehr-Qi).
Siehe auch TCM-Modellbildung#Qi
Das Yin-Yang Konzept erlaubt es, die Welt in zwei Kategorien einzuteilen. Dabei entsteht keine statische Einteilung, sondern ein dynamisches Zusammenspiel zweier Komponenten, welches sich zyklisch wiederholt. Die chinesischen Schriftzeichen für Yin und Yang bedeuten „schattige Seite eines Berges“ und „sonnige Seite eines Berges“. Die Muskeln haben im Vergleich zur Haut Yin-Charakter und Yang-Charakter im Bezug auf die Knochen. Im besten Fall würden alle Lebewesen ein Gleichgewicht von Yin und Yang besitzen. Die Lehre von Yin-Yang enthält vier Aspekte, die meistens als Gesamtheit betrachtet werden:
- Gegensätzlichkeit
- Abhängigkeit
- Ergänzung und Begrenzung
- Umwandlung
- Yang Meridiane verlaufen bei nach oben gestreckten Armen von oben nach unten. Sie befinden sich auf der Rückseite des Körpers (Außnahme Magenmeridian) und der Außenseite. Den Yang-Meridianen werden "Hohlorgane" zugeordnet. Alle Yang-Meridiane verlaufen durch den Kopf.
- Yin Meridiane verlaufen von unten nach oben und befinden sich auf der Innenseite/Vorderseite. Den Yin-Meridiane werden "Speicherorgane" zugeordnet. Alle Yin-Meridiane verlaufen durch den Brustkorb.
Es gibt Paare von Meridianen, die als Zwillingsmeridiane bezeichnet werden und bei denen jeweils ein Meridian an den Armen und der andere an den Beinen verläuft. Man spricht auch von "Energieschichten". Beispielsweise gehören Gb und 3E zur gleichen Energieschicht. Wenn der Körper beim Gallenblasen-Meridian angespannt ist, kommt es häufig vor, dass er auch am Dreifachen Erwärmer-Meridian angespannt ist. Wenn der 3E nicht zugänglich ist (z. B. im Gips) kann auch der Gb-Meridian verwendet werden um Einfluss zu nehmen.
- Hände: Di, 3E, Dü
- Gesicht: Ma, Bl, Gb
- Brustkorb: Lu, Pe, He
- Füße: Mi, Le, Ni
- Hände: Lu, Pe, He
- Gesicht: Di, 3E, Dü
- Bustkorb: Ni, Mi, Le
- Füße: Ma, Gb, Bl
"LuDiPeDreHeDü"
"MiLeMaGaBl-Ni"
Lustiges Persönlich Herstellen und Lebendigen Garnelen Mit Mandeln Drohen. Nie Die Düse Blasen!
(Zusätzliche Wirbel/Lücken in der Abfolge gibt es vor und nach „und“ und vor und nach „Die“)
(erst innen, dann außen)
Petra Hecht Malt Drei Dünne Blauwale. Luftiger Leckerbissen, Garniert Mit Niedlichen Dickmachern
Lumpen, Die Man Mittags Heizt, Dürren Blass. Nie Persönlich Drei Galeeren Leeren!
- Lunge Lu1
- Pericard KG17
- Herz KG14
- Leber Le14
- Gallenblase Gb24
- Milz Le13
- Magen KG12
- Dreifacher Wärmer KG5
- Niere Gb25
- Dickdarm Ma25
- Dünndarm Kg4
- Blase Kg3
- Lunge B13
- Perikard B14
- Herz B15
- Leber B18
- Gallenblase B19
- Milz B20
- Magen B21
- Dreifacher Wärmer B22
- Niere B23
- Dickdarm B25
- Dünndarm B27
- Blase B28
Der „Drei-Meilen-Punkt“ am Arm ist Di 10.
Di 4, Mi 6, Mi 9, Bl 60, Bl 67, Ni 3, Gb 21, KG4, KG6, kein direkter Druck auf den Bauch
- Nahrung
- Luft
- ursprüngliche/vererbte/vorgeburtliche Energie
Wind, Hitze, Trockenheit, Feuchtigkeit, Kälte
- Nieren: Fortpflanzungstrieb, Nieren als Speicher der Essenz
- Leber: stellt Blut für Schwellkörper zur Verfügung
- Perikard: wird mit Sinnlichkeit und Lust assoziiert
- Holz: Hun, Wanderseele, "Speicherbewusstsein" in dem alle emotionalen Erinnerungen gespeichert werden
- Feuer: Shen, Bewusstsein, repräsentiert unseren Wesenskern und unsere Aufmerksamkeit
- Erde: Yi, Ratio, Verstand
- Metall: Po, Körper-Seele, verantwortlich körperliche Grundbedürfnisse und Instinkte
- Wasser: Zhi, Willenskraft, Urkraft des Lebens, Überlebenswille