-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
Sprachlosigkeit
stefaneidelloth edited this page Mar 22, 2019
·
8 revisions
Manchmal fehlen uns in einer Situation die passenden Worte um uns auszudrücken. Hier entsteh eine Sammlung von Strategien um damit umzugehen.
- Vorstellen, dass eine Giraffe mit langem Hals die Situation von außen betrachtet und beschreiben was die Giraffe wahrnehmen würde
- Die Sprachlosigkeit in Worte fassen, z. B.
- "Ich würde gerne auch etwas zum Gespräch beitragen. Leider fällt mir gerade nichts ein was ich erzählen könnte."
- "Ich fühl mich grad so gefühllos"
- "Ich weiß grad gar nicht wies mir geht. So was aber auch."
- Gegenüber um Unterstützung bitten, passende Worte zu finden
Französisch? Schweizer Deutsch? Dialekt?
Die Worte durchgehen, Gefühle und Bedürfnisse ausschließen und nachspüren ob es bei bestimmten Worten Resonanzen gibt
- Wie sieht die innere Wetterlage und die Wettervorhersage aus, z. B. heiter bis sonnig oder eher trübes Nebelwetter
- Innerer Füllstands-Anzeiger, fifty-fifty, 20 % vs. 80 %
- Wenn ich ein Baum (Tier ect.) wäre, würde ich gerade soundso aussehen.
- Mit Körper sprechen. "Magst mich drücken?" "Magst eine Rückenmassage?"
- In Stille da sein, Gegenwart genießen auch wenn beide brummelig sind
- Handzeichen oder sonstige stille Signale vereinbaren, z. B. Linke Hand heben, wenn es zu laut in einer Gruppe wird. Jede Person, sie das Signal sieht, hört auf zu sprechen und hebt selbst die Hand. So braucht man nicht noch lauter werden um für Ruhe zu sorgen.
- Rollenspiel mit Gesten
- Positionieren von Gegenständen oder Personen im Raum um Beziehung darzustellen. "Ich bin der Salzstreuer und du der Pfefferstreuer..."
- Gemeinsam ein Bild malen, z. B. Personen mit Beziehungsschals
- Rückgabe-Streichholzschachtel. Jemandem eine Streichholzschachtel schenken. Wenn ein Satz gesagt wird, der nicht guttut, kann der Satz in Form der Streichholzschachtel symbolisch zurückgegeben werden. So kann ein Kind vielleicht leichter aus einer "Machtlosigkeit" heraustreten.
Nachdem Bedürfnisse klar sind evtl. noch alternative Strategien suchen um Bedürfnisse zu erfüllen
Erst mit Mini-Schritt annähern und wieder zurück, dann weiter
- Eigenen Grundwortschatz erstellen/zusammensuchen
- Für Situationen die öfters vorkommen schon im voraus überlegen was man sagen könnte
- Spiele mit Worten für Gefühle, Bedürfnisse, um aktiven Wortschatz zu verbessern
- Für das nächste Gespräch Moderation oder Mediation organisieren
GFK