Skip to content

Innervationsstille

stefaneidelloth edited this page Dec 22, 2018 · 7 revisions

Nach dem Ablauf eines monosynaptischen Reflexes ist die Erregbarkeit des Neurons für einige Zeit (bis zu 0.5 s) herabgesetzt.

Das Zeitintervall mit verminderter Aktivität wird auch silent period oder Refaktärzeit genannt.

Absolute Refraktärzeit: Während dieser Zeit kann kein Signal ausgelöst werden, unabhängig von der Reizstärke.

Relative Refraktärzeit: Es können Signale ausgelöst werden, allerdings ist dazu eine höhere Reizstärke notwendig und die Stärke des augelösten Signals ist vermindert.

Die Refraktärzeit begrenzt die Signalfrequenz eines Neurons auf ein Maximum von etwa 500 Signalen pro Sekunde.

Wenn während einer andauernden, willentlichen Kontraktion ein Dehnungsreflex ausgelöst wird (z. B. per Schlag auf die Sehne), ist direkt nach der Reflexantwort die Kontraktion für einen Moment geringer als vor dem Reflex.

Die Muskelspannung wird also durch den Reflex kurz stark erhöht, sinkt dann unter ihren Ausgangswert und steigt dann wieder zum Ausgangswert an.

Bildquelle: https://classconnection.s3.amazonaws.com/777/flashcards/1988777/jpg/arp1350081587196.jpg

Siehe auch:


Clone this wiki locally