-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 4
Admin Funktionen
Ist der Nutzer ein Admin, so kann er das gesamte Funktionsspektrum von DCP ausschöpfen, doch verbindet sich hiermit eine große Verantwortung. Im Folgenden werden die zustäztlichen Funktionen für die Admins erläutert.
####Katastrophe erstellen
Damit der normale Nutzer die Funktionen auf DCP überhaupt nutzen kann, müssen zuallererst die aktuellen Katastrophen auf der Webseite veröffentlicht werden. Dafür klickt man unter dem Menüpunkt Administration auf Katastrophen. So gelangt man zur Katastrophenverwaltung, auf welcher man über den blauen Neue Katastrophe-Knopf eine neue Katastrophe hinzufügen kann.
Man füllt nun das Formular aus und falls dem Admin schon direkt (N)GOs oder Staaten bekannt sind, die sich um diese Katastrophe kümmern, so kann er sie direkt hinzufügen. Sind wir fertig drücken wir auf grün Erstellen.
Hat alles funktioniert, so erscheint die neue Katastrophe in der Liste. Dem Admin ist es außerdem möglich Katastrophen zu bearbeiten oder zu löschen.
####(N)GO hinzufügen
Um mehr geregelte Hilfe leisten zu können, kann der Admin der Webseite (N)GOs hinzufügen. Man klickt also auf NGO unter dem Navigationspunkt Administration. Auf der nachfolgenden Seite drückt man auf den blauen Knopf Neue NGO. Nun füllt man das Formular aus. Man bestätigt nun wie immer mit grün Erstellen
Man wird direkt auf eine Übersichtsseite weitergeleitet, auf der man nun Mitglieder anzeigen lassen oder der (N)GO Mitglieder hinzufügen kann. Hierzu drückt man auf die grünen Knöpfe Mitglieder anzeigen und Mitglieder hinzufügen. Da wir Greenpeace erst gerade erstellt haben, sind natürlich noch keine Mitglieder vorhanden. Deswegen laden wir welche ein, indem wir auf Mitglieder hinzufügen drücken. Man tippt nun den Namen des Nutzers, den man hinzufügen möchte, in das Feld und klickt auf den gelben Knopf Suchen. Wird der User gefunden, so erscheint sein Name in der List und man kann auf Person einladen drücken.
Jetzt sieht man in einem weiteren Feld, welche Nutzer eine Einladung erhalten haben.
Nimmt der Nutzer die Anfrage an, so wirt er den (N)GO Mitgliedern hinzugefügt und erscheint in der Liste.
Einen Staat stellt man analog zu den (N)GOs auf der Webseite online. Man klickt auf Staat unter Administration, auf den blauen Knopf Neu, füllt das Formular aus und bestätigt mit grün. Hat alles funktioniert, so wird man auch hier zur Übersichtsseite weiter geleitet, auf welcher man Nutzer anzeigen sowie hinzufügen kann. Dies läuft wie bei den (N)GOs ab, weswegen es nicht noch einmal aufgeführt wird.
Wie man wohl bei den (N)GOs sowie bei den Staaten gesehen hat, steht auf der Übersichtsseite, dass "Keine Gebiete gefunden" wurden. Das liegt daran, weil noch kein Gebiet in der jeweiligen Katastrophe erstellt wurde, um welches sich bestimmte (N)GOs oder Staat kümmern möchten.
Deswegen klickt der Admin auf Gebiete in der Navigationsleiste und schließlich auf Gebiet hinzufügen. Man füllt das Formular aus und kann direkt angeben, ob und welche (N)GOs oder Staaten sich um das Katastrophengebiet kümmern werden. Mit grün Erstellen wird das Gebiet DCP hinzugefügt.
Auf der nachfolgenden Übersichtsseite kann man nun das Gebiet wieder löschen (roter Knopf Gebiet löschen), weitere Organisationen hinzufügen (blauer Knopf Oraganization hinzufügen), ein weiteres Teilgebiet erstellen (blauer Knopf Sub-Gebiet erstellen) sowie das Rechtemanagement verwalten (blauer Knopf Rechtemanagement). Da die ersten Funktionen alle selbst erklärend sind und wir ähnliches schon behandelt haben, kümmern wir uns nur noch um die Rechteverwaltung. Klickt man also auf besagten Kopf, öffnet sich ein weiteres Feld. Hier werden alle Staaten und (N)GOs des jeweiligen Gebietes aufgelistet. Dem Admin ist es nun überlassen, den einzelnen Parteien ihre Rechte zu gewähren oder zu entziehen. Hierzu drückt der Admin für das jeweilige Recht auf grün Gewähren um das Recht zuzuschreiben oder auf rot Entziehen um das Recht zu verweigern.
Disaster Communication Platform by Emergency Notifications 152