From 7d6a55adc0e6c622d5612a0871778d4d94f1d9b6 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Felix Evers Date: Fri, 20 Dec 2024 12:18:31 +0100 Subject: [PATCH] feat: add header.tex --- .github/workflows/latex.yml | 1 + head.tex | 13 +++++++++++++ header.tex | 17 +++++++++++++++++ src/agb_app_zum_doc_patient.tex | 31 +++++++------------------------ version.tex | 6 +++++- 5 files changed, 43 insertions(+), 25 deletions(-) create mode 100644 header.tex diff --git a/.github/workflows/latex.yml b/.github/workflows/latex.yml index 3e548b3..89c816b 100644 --- a/.github/workflows/latex.yml +++ b/.github/workflows/latex.yml @@ -11,6 +11,7 @@ env: version.tex imprint.tex logo.svg + header.tex jobs: get_tex_commit_history: diff --git a/head.tex b/head.tex index 88b344c..419b457 100644 --- a/head.tex +++ b/head.tex @@ -7,6 +7,7 @@ \usepackage[inkscapeformat=png]{svg} \usepackage{fancyhdr} \usepackage{longtable} +\usepackage{svg} \usepackage{inter} \renewcommand\familydefault{\sfdefault} @@ -36,5 +37,17 @@ \def\Year{\expandafter\YEAR\the\year} \def\YEAR#1#2#3#4{#1#2#3#4} +\newcommand{\documenttitle}[1]{\def\titlecontent{#1}} +\newcommand{\documentsubtitle}[1]{\def\subtitlecontent{#1}} +\newcommand{\documentsubsubtitle}[1]{\def\subsubtitlecontent{#1}} + +\usepackage{etoolbox} + +\newbool{includeTOC} +\setbool{includeTOC}{true} + +\newcommand{\disabletoc}{\setbool{includeTOC}{false}} + \input{version} \input{imprint} + diff --git a/header.tex b/header.tex new file mode 100644 index 0000000..b1a12c9 --- /dev/null +++ b/header.tex @@ -0,0 +1,17 @@ +\title{ + %\includesvg[width=0.2\linewidth]{logo.svg}\\[4ex] + \Huge \titlecontent\\\huge \subtitlecontent\\\LARGE \subsubtitlecontent +} +\author{\imprint} +\date{\today} + +\maketitle + +\thispagestyle{fancy} + +\newpage + +\ifbool{includeTOC}{ + \tableofcontents + \newpage + }{} diff --git a/src/agb_app_zum_doc_patient.tex b/src/agb_app_zum_doc_patient.tex index 07515b5..e93eebc 100644 --- a/src/agb_app_zum_doc_patient.tex +++ b/src/agb_app_zum_doc_patient.tex @@ -2,25 +2,13 @@ \input{head} -\begin{document} - -\begin{center} - \includesvg[width=0.2\linewidth]{logo.svg}\\[4ex] - {\Huge \sffamily - Nutzungsbedingungen \\ - \huge App zum Doc \\[1ex] \Large Erbringer-Anwendung}\\[2ex] +\documenttitle{Nutzungsbedingungen} +\documentsubtitle{App zum Doc} +\documentsubsubtitle{Erbringer-Anwendung} - \vspace{1em} - \imprint \\ - \vspace{1em} - Stand: \today -\end{center} - -\vspace{2ex} +\begin{document} -\newpage -\tableofcontents -\newpage +\input{header} \section{Verwendete Begrifflichkeiten} „Nutzer“ im Sinne dieser Nutzungsbedingungen sind Personen, die die App zum Doc über von einen dafür vorgesehen Weg heruntergeladen und auf einem Endgerät installiert haben und ihre Funktionionen zur Kommunikation mit Erbringern, d.h. Dienstleistungsanbietern im Gesundheitsweisen, die ihrerseits die App zum Doc nutzen, verwenden. @@ -55,13 +43,8 @@ \section{Abfrage und Änderung von personenbezogenen Daten durch den Erbringer} Nutzungsvertrag kündigen. \section{Datenschutz} -Zur Nutzung der App zum Doc ist eine Eingabe personenbezogener Daten erforderlich, die den Nutzer gegen- -über den Erbringern eindeutig identifiziert. Hierbei handelt es sich um den Namen des Erbringers, sein Geburtsdatum, die Telefonnummer, sein Wohnort, die Krankenversicherung und optional die Versicherungsnummer. -Mit einer Anfrage eines Nutzers bei einem Erbringer werden die Anfragedaten in verschlüsselter Form an den Erbringer -übermittelt (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) und dort ebenso in verschlüsselter Form gespeichert. Antworten des Erbringers werden in gleicher Weise verschlüsselt. Die Verschlüsselung erfolgt während des gesamten Prozesses durch ein Public- -Private-Key-Verfahren, bei dem der private Schlüssel sich ausschließlich im Besitz des Absenders/Empfängers befindet. Die -Verschlüsselung erfolgt mit mindestens 2048-Bit (asymmetrisch) und mindestens 56-Bit (symmetrisch). Alle Übertragungen -erfolgen zudem über eine gesicherte SSL-Verbindung. \\ +Zur Nutzung der App zum Doc ist eine Eingabe personenbezogener Daten erforderlich, die den Nutzer gegenüber den Erbringern eindeutig identifiziert. Hierbei handelt es sich um den Namen des Erbringers, sein Geburtsdatum, die Telefonnummer, sein Wohnort, die Krankenversicherung und optional die Versicherungsnummer. +Mit einer Anfrage eines Nutzers bei einem Erbringer werden die Anfragedaten in verschlüsselter Form an den Erbringer übermittelt (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) und dort ebenso in verschlüsselter Form gespeichert. Antworten des Erbringers werden in gleicher Weise verschlüsselt. Die Verschlüsselung erfolgt während des gesamten Prozesses durch ein Public-Private-Key-Verfahren, bei dem der private Schlüssel sich ausschließlich im Besitz des Absenders/Empfängers befindet. Die Verschlüsselung erfolgt mit mindestens 2048-Bit (asymmetrisch) und mindestens 56-Bit (symmetrisch). Alle Übertragungen erfolgen zudem über eine gesicherte SSL-Verbindung. \\ Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: \href{https://cdn.helpwave.de/privacy.html}{cdn.helpwave.de/privacy.html} diff --git a/version.tex b/version.tex index 524c346..6911441 100644 --- a/version.tex +++ b/version.tex @@ -1 +1,5 @@ -\newcommand{\version}{\href{https://github.com/helpwave/legal/commit/ffffff}{\texttt{ffffff}}} +\usepackage{xstring} + +\newcommand{\firstnchars}[2]{\StrLeft{#1}{#2}} + +\newcommand{\version}{\href{https://github.com/helpwave/legal/commit/ffffff}{\texttt{\firstnchars{ffffff}{7}}}} \ No newline at end of file