-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathcloudland23.ics
2214 lines (2214 loc) · 241 KB
/
cloudland23.ics
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
BEGIN:VCALENDAR
PRODID:CloudLand23
VERSION:2.0
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#eventDay.all
DESCRIPTION:CloudLand 2023 - Das Cloud Native(s) Festival
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T170000Z
DTEND:20230622T174500Z
SUMMARY:KEYNOTE: Agile Transformation und Eheversprechen – warum ein „Ja ich will“ nicht ausreicht
UID:C-105.2301.3296.0
LOCATION:Schauspielhaus
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Stefan Latuski (IT-Systemhaus Bundesagentur für Arbeit)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2301
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Stefan Latuski (IT-Systemhaus Bundesagentur für Arbeit)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Jennifer Latuski (Adesso)</i></b><br/><br/><i>🚩 Schauspielhaus</i><br/><br/><hr/><p>Jennifer und Stefan Latuski blicken gemeinsam zurück auf 30 Jahre Berufserfahrung und 10 Jahre Ehe. Während dieser Zeit haben beide unzählige Transformationsprojekte begleitet und auch private Höhen und Tiefen erlebt. In Ihrer gemeinsamen Keynote beleuchten die beiden\, welche Dinge man besser weder in Transformationsprojekten noch im Eheleben tun sollte :)</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T170000Z
DTEND:20230621T174500Z
SUMMARY:KEYNOTE: Hack the world a better place
UID:C-105.2302.3297.0
LOCATION:Schauspielhaus
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Dr. Julia Freudenberg
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2302
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Dr. Julia Freudenberg</i></b><br/><br/><i>🚩 Schauspielhaus</i><br/><br/><hr/><p>Wir sehen\, dass junge Menschen heute zwar oft digitale Technik gut anwenden können\, aber kaum wissen\, wie sie hier steuernd aktiv werden können. Oft herrschen große Berührungsängste und die wenigsten – vor allem Mädchen - trauen sich zu\, einfach zu versuchen\, mal zu programmieren. Das wollen wir ändern – in Kooperation mit engagierten Unternehmen. Wir begeistern Kinder und Jugendliche für Programmieren und wecken ihr Interesse für Zukunftsberufe. Parallel vermitteln wir ihnen die nötigen skills. Die Zukunft ist das\, was wir gemeinsam daraus machen. <br></p><p><b></b><br></p><p><b>“In unserer zunehmend digitaleren Welt ist es wichtig\, die Jugend durch gemeinsames Engagement mit den skills für das 21. Jahrhundert zu versorgen.”</b></p><p><br></p><p><font face=\"OpenSans-Bold\">Über Frau Dr. Julia Freudenberg: </font><br></p><p><font face=\"OpenSans-Bold\"></font>Nach langjähriger Erfahrung in der Wirtschaft übernahm Dr. Julia Freudenberg 2017 die Leitung der Hacker School. Vision der gemeinnützigen Organisation ist es\, die Jugend für das Programmieren zu begeistern. Die überzeugte Netzwerkerin arbeitet an engmaschigen Kooperationen der Hacker School mit Unternehmen sowie ehrenamtlichen und hauptamtlichen Initiativen im IT-Bereich. Als Mitglied im “Beirat Junge Digitale Wirtschaft” berät sie das Wirtschaftsministerium\, ist selbst ehrenamtlich aktiv und glückliche Mutter zweier Kinder.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T090000Z
DTEND:20230621T094500Z
SUMMARY:⛅ JUG Oberland: CloudLand plays! - Einführung in das Spiel
UID:C-105.2324.3058.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Igor Gutmann (InterFace AG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2324
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Igor Gutmann (InterFace AG)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Auf einem Bildschirm lassen wir eine Anwendung laufen\, die wir - inspiriert von \"Twitch plays Pokémon\" - geschrieben haben.<br><br>Das Prinzip von twitch plays basiert darauf\, dass jede(r) Befehle an das Spiel (voraussichtlich ein Retro-Game wie Pokémon Rote Edition) senden kann und diese dann nacheinander abgearbeitet werden. Dadurch können alle Teilnehmenden der CloudLand über die gesamte Konferenz verteilt gemeinsam spielen.<br><br>Wer mitmachen möchte\, scannt einen QR Code und gelangt auf eine Website\, über die er Befehle an das Spiel schicken kann. Dies können beliebig viele Leute gleichzeitig und immer mal wieder machen - es bietet sich also zum Beispiel für Pausenzeiten an.<br><br>Die API wird öffentlich zur Verfügung gestellt\, so dass die Teilnehmenden sogar eigene Bots oder ähnliches schreiben können.<br><br></p><p><b>Wollt ihr die CloudLand plays! während der CloudLand verfolgen\, empfiehlt es sich an diesem Vortrag teilzunehmen\, der euch in das Spiel einführt </b></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T120000Z
DTEND:20230621T124500Z
SUMMARY:🧘 Wir bauen gemeinsam einen Fragenkatalog\, der uns hilft rauszufinden\, wie DevOps wir sind
UID:C-105.2325.14084.0
LOCATION:Stage 2
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:David Koenig
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2325
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 David Koenig</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 Stage 2</i><br/><br/><hr/>Wenn mit Teams über den \"DevOps Reifegrad\" gesprochen wird\, dann sind das oft stundenlange Interviews. \nDiese Interviews und der persönliche Kontakt sind nach wie vor wichtig\, aber lassen sich viele Informationen nicht standardisiert erheben? Das Nachhalten\, Vergleichen und Prüfen von Veränderung sind weitere wichtige Aspekte.\n\nIn dieser Session wollen wir mit Euch zusammen das kollektive Wissen wie auch individuellen Erfahrungen nutzen\, um einen Fragenkatalog zum Ermitteln des DevOps Reifegrades eines Teams zu erstellen. \n\nNatürlich existieren bereits DevOps Reifegrad Modelle\, unser Arbeitsergebnis wird beim Einordnen helfen. \nVom Ergebnis des Workshops\, das Euch im Anschluss als Conceptboard zur Verfügung steht\, profitieren alle\, der Austausch bereichert die Beteiligten.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T110000Z
DTEND:20230621T114500Z
SUMMARY:⛅ JUG Nürnberg: Kubernetes-Deployment Step-by-Step
UID:C-105.2326.3075.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Tanja Gallmann (Sopra Steria SE)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2326
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Tanja Gallmann (Sopra Steria SE)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Igor Gutmann (InterFace AG)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Du benutzt in deinem Projekt kein Kubernetes oder hast schon länger keinen Blick mehr in das Deployment-Skript geworfen?<br><br>Im Alltag hat man oft nicht direkt mit Kubernetes zu tun\, deshalb wollen wir uns in diesem Workshop die Zeit nehmen\, um Schritt für Schritt eine Anwendung zu deployen und uns auf die Basics zu konzentrieren. Fast schon eine Cloud-Kata also\, geeignet für alle\, die Kubernetes einmal ausprobieren oder ihr Wissen auffrischen möchten.<br><br>Wir betrachten zuerst kurz die Komponenten von Kubernetes und einige Kubernetes-Objekte wie Pods\, Deployments und Services. Anschließend erstellen wir einen lokalen Cluster\, in den wir eine Demo-Anwendung deployen.<br><br><b>Das Ganze ist als Hands-on Übung gedacht\, deshalb bring bitte einen Laptop mit installiertem Docker mit.</b><br><br>Und für die Unentschlossenen\, hier unser ultimatives \"Ist dieser Workshop für mich?\"-Quiz:<br><br>Service\, Pod\, Deployment\, Scheduler\, Kubelet sagen dir etwas?<br>…. Nicht wirklich. -> Komm zum Workshop!<br>…. Ja\, aber die genauen Zusammenhänge\, ähm… -> Komm zum Workshop!<br>…. Aber klar doch\, da kenn ich mich voll aus!<br>……. -> Hast du Lust\, das Ganze mal wieder Hands-On zu nutzen?<br>…………. Ja klar\, los geht’s. -> Komm zum Workshop!<br>…………. Nein\, heute nicht so. -> Einer der anderen Beiträge taugt dir wahrscheinlich besser\, beim nächsten Mal dann \;)<br><br><br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T120000Z
DTEND:20230621T134500Z
SUMMARY:🧘 \"Don't Panik!\" - ein Hitchhiker's Guide durch das Requirement Engineering
UID:C-105.2327.3060.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Stephan Tönnies (DOAG Softskill-Initative)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2327
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Stephan Tönnies (DOAG Softskill-Initative)</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/>\"Es gibt nur eine Regel\, wenn es um Anforderungsmanagement geht: habe immer ein Handtuch dabei!\" So oder so ähnlich sagt das Ford Prefect aus \"Per Anhalter durch die Galaxis\". In diesem Workshop werden wir uns mit Themen wie Requirement Management\, Strukturieren von Tickets und der Erarbeitung von Anforderungen von der Initiative bis zur Umsetzung beschäftigen. Wie Arthur Dent sagt: \"Ich habe das Gefühl\, dass ich in einem Alptraum gefangen bin\". Aber keine Angst\, wir werden dir Methoden vermitteln\, die dir helfen werden\, deine Anforderungen erfolgreich zu verwalten und deine Fähigkeiten im Anforderungsmanagement zu verbessern.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T140000Z
DTEND:20230621T164500Z
SUMMARY:🧘 IT-Security Capture the Flag: Hack den OWASP JuiceShop
UID:C-105.2329.3054.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Daniel Klinger (viadee IT-Unternehmensberatung AG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2329
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Daniel Klinger (viadee IT-Unternehmensberatung AG)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Simon Trockel\nDr. Tobias Heide\nBernd Stübinger (Media-Saturn IT Services GmbH)</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Der typische TV-Hacker sitzt im Dunkeln mit Hoodie vor dem Laptop und kann in wenigen Sekunden die NSA hacken. Aber wie sieht die Realität aus und warum solltest du als Cloud Native Entwickler das wissen?<br><br></p><p>Das Schlagwort „Hacken“ steht für das Finden und Ausnutzen von Schwachstellen in Software. Das Ziel ist der Zugriff oder die Manipulation sensibler Informationen und fremder Rechner\, was schwerwiegende Folgen haben kann. Diese Session zeigt die kreative Sichtweise eines Hackers und sensibilisiert für typische Schwachstellen in Anwendungen.</p><p><br></p><p>Als Anschauungsobjekt dient der OWASP JuiceShop. Der Name “JuiceShop” ist eine wörtliche Übersetzung des deutschen “Saftladens”. Es ist eine moderne eCommerce Angular WebApp und einem node.js Backend die absichtlich jede Schwachstelle hat die man sich vorstellen kann. </p><p><br><b>Ablauf:</b><br></p><p>- Kurze Einführung in OWASP JuiceShop & Capture The Flag <br>- Vorstellung von Pentesting-Tools\, die beim Lösen der Challenges helfen</p><p>- Demo: Lösen der ersten Challenge<br>- Bilden von kleinen Teams\, die miteinander im Wettbewerb stehen</p><p>- Betreutes lösen der Challenges</p><p><br></p><p>Die Teams können bis Freitag um 15:00 Uhr hacken. Dann ziehen wir Bilanz und um 16:00 werden die Gewinner geehrt.</p><p><br></p><p>Ihr habt Blut geleckt? Verpasst nicht unser Hack-Together am Folgetag. <br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T090000Z
DTEND:20230622T104500Z
SUMMARY:🤹 MediaMarktSaturn Technology Backstage
UID:C-105.2336.2957.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Kevin Fritz (MediaMarktSaturn Technology)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2336
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Kevin Fritz (MediaMarktSaturn Technology)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Wir lassen für euch die Hosen runter\;<br><br>Werft mit uns einen Blick hinter die Kulissen der Systeme von MediaMarkt und Saturn. \nIn dieser Session zeigen wir Euch unsere Interna: Mikro- und Makroarchitektur\, Integrationsmuster\, Technologien und Infrastruktur.\n\nWir werden mit einem Überblick über unsere Systemlandschaft beginnen und haben unsere Experten zu diversen Themen am Start. Je nachdem\, ob Euch konkrete Implementierungen\, API- oder Messagingmuster\, Security- oder Plattformlösungen interessieren\, werden wir spezifisch darauf eingehen. \n\nEuch erwarten keine Hochglanz-Folien\, vieles werden wir direkt in der Versionsverwaltung\, am Live- oder Test-System zeigen. Gerne erörtern wir mit Euch unsere Umsetzungen und Konzepte oder lassen Euch auch an unseren Ideen und Visionen für die Zukunft teilhaben.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T110000Z
DTEND:20230622T114500Z
SUMMARY:⛅ Ein Blick hinter die Kulissen eines Kubernetes-Operators - Code-Reading-Session
UID:C-105.2338.3036.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Jan Weyrich (viadee Unternehmensberatung AG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2338
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Jan Weyrich (viadee Unternehmensberatung AG)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/>Kubernetes-Operatoren helfen dabei\, komplexe Aufgaben beim Betrieb von Anwendungen auf Kubernetes-Clustern zu lösen. Insbesondere zustandsbehaftete Systeme wie Datenbanken erfordern spezifische Kenntnisse\, um diese zu skalieren\, neue Versionen einzuspielen oder die Konfiguration zu ändern. Solche Funktionalitäten können in einem Operator kodiert und über eine Erweiterung der Kubernetes-API bereitgestellt werden. So können neben den gängigen Ressourcen wie Deployments oder Services weitere spezialisierte Ressourcen in einem Kubernetes-Cluster verwendet werden. In dieser Code-Reading-Session werfen wir einen Blick hinter die Kulissen eines Operators und erarbeiten uns gemeinsam dessen Funktionsweise.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T120000Z
DTEND:20230622T134500Z
SUMMARY:🦿 Diverses Kubernetes-Anwendungs-Konfigurationsmanagement
UID:C-105.2339.2932.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Florian Heubeck (MediaMarktSaturn Technology)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2339
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Florian Heubeck (MediaMarktSaturn Technology)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Kevin Fritz</i></b><br/><br/><i>🦿 CI/CD & Automatisierung</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Mit euch zusammen erarbeiten und studieren wir verschiedene Möglichkeiten zur Konfiguration von Anwendungen auf Kubernetes.<br><br>In Kleingruppen deployen wir eine Beispielanwendung mit Helm und Kustomize sowie \;auch ganz ohne Werkzeuge.<br>Die verschiedene Setups stellen wir gegenüber und überlegen wie das Wiederverwenden und Propagieren über verschiedene Stages funktionieren.<br><br>Macht euch auf jede Menge YAMLellei gefasst. Hier bleibt kein Auge trocken\, medizinische Betreuung zur Behandlung verrenkter Finger ist gewährleistet.<br><br><b>Anforderungen: Ihr braucht eure Laptops mit Git und ausreichend \;Zeit.</b></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T140000Z
DTEND:20230622T164500Z
SUMMARY:🤹 Microservices aus dem Monolithen schneiden mit Domain Storytelling
UID:C-105.2341.2931.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Dr. Stefan Hofer
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2341
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Dr. Stefan Hofer</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Damit eine Microservices-Architektur erfolgreich sein kann\, ist es elementar\, die richtigen Grenzen zwischen den Microservices zu ziehen. Aber wo sind die richtigen Grenzen? Ich möchte eine Methodik präsentieren\, das uns hilft\, diese Frage zu beantworten. Domain Storytelling heißt\, dass wir unsere Anwender uns Geschichten über ihre Domäne erzählen lassen. Während wir zuhören\, zeichnen wir die Domain Stories vor den Augen der Fachexperten mit einer Bildsprache auf. Dadurch können alle Beteiligten unmittelbar sehen\, ob sie richtig verstanden wurde. Schon nach wenigen Domain Stories verstehen wir die Sprache unser Anwender und finden unterschiedliche Bereiche in unserer Fachlichkeit. Jeder dieser Bereiche (eine sog. Subdomain) ist ein guter Kandidat dafür\, ein Microservice in unserer Architektur zu werden. <br></p><p>In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen\, wie Domain Storytelling funktioniert\, wie man damit Subdomänen findet und welche Heuristiken dabei helfen.<br></p><p><b><br></b></p><p><b>Es sind keine technischen Voraussetzungen und keine Vorkenntnisse erforderlich. </b><br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T180000Z
DTEND:20230622T210000Z
SUMMARY:🦿 GAMING NIGHT - Ask the Jura Bot AI
UID:C-105.2345.14530.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Johann-Peter Hartmann
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2345
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Johann-Peter Hartmann</i></b><br/><br/><i>🦿 CI/CD & Automatisierung</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/>Lasst uns gemeinsam den neuen Jura Bot im Dialog rechtliche Fragen umgangssprachlich klären\, Verträge prüfen und das Verhalten bei möglichen skurillen oder realistischen Fälle testen. \nWas wolltet Ihr einen Juristen schon immer mal fragen? - Hilft uns nun künstliche Intelligenz.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T080000Z
DTEND:20230623T104500Z
SUMMARY:⛅ Azure Quantum & Microsoft Q#
UID:C-105.2347.2915.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Johnny Hooyberghs
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2347
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Johnny Hooyberghs</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/><p>You've probably heard about quantum computing\, but it still remains a mystery? In this introductory session\, I will explain important concepts like qubits\, superposition and entanglement and how quantum computing can hopefully help us to solve exponentially difficult problems. In the first part of this session\, some theoretical knowledge about quantum physics\, quantum gates and quantum algorithms will be combined with examples using a simulated environment on a local PC and on real quantum hardware using Azure Quantum. Most of these examples will use the new quantum language Q# from Microsoft\, available as an installable extension to Visual Studio Code. After this introduction\, the second part of this session will guide you through the implementation of an existing quantum algorithm\, step by step\, while I explain all the details. This will be a more technical and interactive code-heavy part. If you'd like to participate\, bring a laptop that has the following pre-installed: • Windows\, Mac or Linux • .NET 6 or .NET 7 • Visual Studio Code • C# for Visual Studio Code (extension in Visual Studio Code) • Microsoft Quantum Development Kit for Visual Studio Code (extension in Visual Studio Code)<br></p><p><br></p><p><b>Requirements:</b><br></p><p>laptop with <b>Visual Studio Code\, .NET 6 runtime\, Microsoft Quantum Development Kit (for Visual Studio Code)</b> <br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T110000Z
DTEND:20230623T124500Z
SUMMARY:⛅ Resilience Patterns mit Istio
UID:C-105.2350.3102.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Sofia Weiler (AOE GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2350
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Sofia Weiler (AOE GmbH)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/><p>In diesem praxisorientierten Workshop werdet ihr tiefer in das Thema Resilience &\; Fault Tolerance Patterns in Microservice-Architekturen eintauchen. Wir werden uns auf das Erkennen von möglichen Failure-Szenarien und deren effektive Behandlung konzentrieren. Um dies zu erreichen\, werden wir uns auf Kubernetes als bevorzugte Orchestrierungsplattform und Istio als Service-Mesh konzentrieren.<br></p><p>Zu Beginn des Workshops werdet ihr einen Einblick in die Grundlagen von Kubernetes und Istio erhalten. Ihr werdet lernen\, wie man einfache Microservices auf einem Kubernetes-Cluster bereitstellt und die Installation von Istio als Service-Mesh durchführt. Anschließend werden wir verschiedene Resilience &\; Fault Tolerance Patterns durchspielen\, um zu verstehen\, wie sie in Kubernetes und Istio implementiert werden können. Ihr werdet die Möglichkeit haben\, diese Patterns in einem Sandbox-Setup auszuprobieren und ihr Verhalten anhand von Metriken zu beobachten. </p><p><br></p><p>Durch die Teilnahme an diesem Workshop werdet ihr nicht nur ein besseres Verständnis für Resilience &\; Fault Tolerance Patterns in Microservice-Architekturen erlangen\, sondern auch lernen\, wie man diese Muster in einer realen Produktionsumgebung implementiert. </p><p>Um das Beste aus diesem Workshop herauszuholen\, empfehlen wir die Einrichtung eines lokalen Kubernetes-Setups (z.B. mit Minikube oder kind). Falls erforderlich\, stellen wir euch jedoch auch Installations- und Konfigurationsskripte zur Verfügung.<br></p><p><br></p><p><b>Vorkenntnisse</b> in<br></p><ul><li>Kubernetes</li><li>Docker<br><br></li></ul><p><b>Laptop mit minikube erforderlich.</b><br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T130000Z
DTEND:20230623T144500Z
SUMMARY:🧘 Dev(Ops) Productivity starts at $HOME
UID:C-105.2352.3193.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Gerd Aschemann
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2352
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Gerd Aschemann</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Ihr müsst gemeinsam mit eurem \;Team einen Cloud-Account (oder gleich mehrere) betreuen. Ihr verantwortet das initiale Setup\, richtet regelmäßig Services ein und führt reproduzierbar Änderungen durch. Alles ist als Infrastructure-as-Code (IaC) in euren Git-Repositories hinterlegt. Die effektiven Änderungen in allen Stages jenseits von Development werden durch CI/CD-Pipelines oder geeignete Operatoren deployt.<br><br>Dazu nutzt ihr die üblichen Tools\, entwickelt wird auf der Command Line \;oder in der IDE\, gelegentlich direkt über eine WebConsole beim Cloud-Provider. Aber am Ende muss die Pipeline laufen!<br><br>Euer Monitoring findet so gut wie jedes Problem\, bevor es auftritt? Vielleicht nicht ganz. Dann müsst ihr auch mal direkt in die Logs schauen \;oder einem Container bei der Arbeit auf die Finger gucken. Vielleicht auch in Produktion?<br><br>Euer Team muss für die Entwicklung die gleichen Werkzeuge (in der gleichen Version) verwenden\, wie eure Pipeline Engines. Im Zweifelsfalle braucht ihr performanten und direkten Zugriff auf alle Systeme - und zwar von euren Laptops aus.<br><br>Das lokale Setup eurer Arbeitsumgebung erledigt ihr also auch per IaC\, mit genügend Einheitlichkeit\, aber auch Freiheitsgraden für alle (z.B. bzgl. Hot-Keys in der IDE).<br><br>In diesem Workshop bauen wir gemeinsam ein solches Setup\, lernen Tools und Tricks kennen und diskutieren Vor- und Nachteile. Am Ende könnt ihr es für euer Team mit nach Hause nehmen und dort weiterentwickeln.<br></p><p><b><br></b></p><p><b>Vorkenntnisse &\; benötigte Hardware:</b><br></p><ul><li>Allgemeine Entwicklungskenntnisse nötig<br></li><li>Shell/CLI-Kenntnisse hilfreich<br></li></ul><p>Laptop mit: </p><p>Git\, Bash und typischer Package-Manager sollte vorhanden sein\, z.B.<br></p><ul><li>Linux: In der Regel alles vorhanden\, z.B. git\, bash + deb/apt/yum/zipper/rpm/…<br></li><li>MacOS: git und bash per Default vorhanden\, bitte noch Homebrew vorinstallieren<br></li><li>Windows: Git installieren (bringt bash mit) + Chocolatey\; bevorzugte Alternative: WSL2 (Windows Linux Subsystem)<br></li></ul><p><br></p><p><b>Teilnehmerbegrenzung:</b> maximal 30 Teilnehmer<br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T090000Z
DTEND:20230621T114500Z
SUMMARY:🦿 Pulumi Cloud Infrastructure Challenge (Vortrag und Challenge)
UID:C-105.2355.3034.0
LOCATION:AUSY Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Benjamin Klatt (viadee Unternehmensberatung AG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2355
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Benjamin Klatt (viadee Unternehmensberatung AG)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Dr. David Dasenbrook</i></b><br/><br/><i>🦿 CI/CD & Automatisierung</i><br/><i>🚩 AUSY Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Klickst Du noch oder automatisierst Du schon?<br><br>Pulumi bietet - dank Infrastructure-as-Code - automatisierte und reproduzierbare Infrastruktur-Setups mit gewohnten Programmiersprachen. Vom Container-Deployment über Service Accounts bis hin zu ganzen Cluster-Setups. Wagt euch an die Pulumi Challenge und findet heraus\, welches Level ihr innerhalb von 3 Stunden erreichen könnt.<br><br>Nach einem gemeinsamen Onboarding löst ihr in kleinen Teams verschiedene Infrastructure-as-Code-Aufgaben und lernt spielend Pulumi kennen. Jede Aufgabe bringt euch auf ein neues Level und zu den nächsten Herausforderungen. Den Siegern der Challenge winken Ruhm\, Ehre\, Know-How und ausgefallene Preise. \;<br><br><b>Ihr bringt die Laptops\; wir stellen Coaches\, Cloud-Umgebungen und die Challenge.</b><br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T120000Z
DTEND:20230621T124500Z
SUMMARY:Sponsored Session: Road to more sustainability in IT \nmit Thomas Frers
UID:C-105.2358.
LOCATION:AUSY Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2358
DESCRIPTION:<i>🚩 AUSY Lounge</i><br/><br/><hr/>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T130000Z
DTEND:20230621T144500Z
SUMMARY:⛅ Github Copilot vs. Amazon CodeWhisperer for Java Developers
UID:C-105.2359.2924.0
LOCATION:AUSY Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Vadym Kazulkin (ip.labs GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2359
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Vadym Kazulkin (ip.labs GmbH)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 AUSY Lounge</i><br/><br/><hr/><p>In this talk I will compare 2 services Github Copilot and Amazon CodeWhisperer from the perspective of the Java developers in terms of the quality of the given recommendations\, IDE integration and pricing.<br><br>Both services are the machine learning-powered services that help improve developer productivity by generating code recommendations based on developers’ comments in natural language and their code. Based on natural language comments\, these services also automatically recommend unit test code that matches your implementation code.<br></p><p><b><br></b></p><p><b>To join you will need the following set up:</b><br>Java 11 or 17 and Maven<br>AWS Toolkit Plugin e.g. for IntelliJ IDE (already includes AWS CodeWisperer) and AWS CodeWhisperer free registration with AWS Builder ID (no AWS account required\, only private email address) and/or GitHub Copilot IntelliJ Plugin (60 days free use) For an optional AWS Serverless Demo you need your own AWS account and AWS CLI and AWS SAM installed locally.<br>Even without active participation\, we will discuss the benefits and drawbacks of both solutions<br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T150000Z
DTEND:20230621T164500Z
SUMMARY:⛅ Technology Radar
UID:C-105.2361.3292.0
LOCATION:AUSY Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Michel Hartmann (FLYERALARM BitLabs GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2361
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Michel Hartmann (FLYERALARM BitLabs GmbH)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Björn Raupach (E2N GmbH)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 AUSY Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Das Leben in den Wolken kann so schön sein. Regelmäßig erblicken neue Techniken das Licht der Welt\, die uns versprechen\, das Arbeitsleben leichter und schöner zu machen. Aber leistet diese Technik tatsächlich\, was sie verspricht? Und bringt sie dabei ggf. Nachteile mit sich\, durch die der Einsatz weniger zweckdienlich ist?</p><p><br></p><p>Um solche Fragen zu klären\, ist es sinnvoll\, dass wir uns mit Gleichgesinnten über unsere Erfahrungen austauschen. In einigen Unternehmen wird diese Erfahrung in einem sog. Technology Radar gesammelt\, der Aufschluss darüber gibt\, welche Technologien zu empfehlen sind und wovon man eher die Finger lassen sollte.<br><br>Im Rahmen dieser Session \;wollen auch wir die Erfahrungen der Teilnehmer sammeln und zu einem eigenen CloudLand Technology Radar zusammenstellen. Dabei werden wir uns neben der Methodik selbst \;in einem Rundumschlag intensiv mit verschiedensten Technologien aus dem Cloud-Umfeld beschäftigen.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T090000Z
DTEND:20230622T104500Z
SUMMARY:🤹 Security Lab: OIDC in der Praxis
UID:C-105.2367.3045.0
LOCATION:AUSY Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Christian Fritz (QAware)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2367
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Christian Fritz (QAware)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 AUSY Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Wenn Benutzer und Services authentifiziert werden sollen\, kommt immer öfter OpenID Connect (OIDC) zum Einsatz. Im einfachsten Fall reicht es schon\, das eingesetzte Framework richtig zu konfigurieren. Dann spricht die UI mit einem OIDC-geschützen Backend. Oder man schützt einen Service und authentifiziert mit OIDC die Benutzer. Doch meistens gibt es nicht nur ein einziges Integrationsszenario.<br><br>In diesem \;Workshop setzen wir an einer Single Page App\, einem \;Backend-Service und einer Mobile bzw. Desktop App die möglichen Integrationsszenarien um und lernen so die Vor- und Nachteile der Szenarien kennen. Zum Abschluss probieren wir\, den Zugriff auf den API-Server eines Kubernetes Cluster mittels OIDC zu schützen und zu personalisieren.<br><br><b>Voraussetzungen: </b><br><b>Laufendes Kubernetes (vorzugsweise Minikube) inkl. kubectl\, Git\, Helm\, ggf. Flux CD</b></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T110000Z
DTEND:20230623T140000Z
SUMMARY:⛅ GraalVM Native Images in K8s
UID:C-105.2369.2749.0
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Noah Neukam
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2369
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Noah Neukam</i></b><br/><b><i>🧑💻 Uwe Neukam</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Die GraalVM hat sich in den letzten zwei \;Jahren bereits einen Namen gemacht. Mit schnelleren Startzeiten\, geringeren Payloads und besserer Speichernutzung ist in vielen Anwendungsfällen ein Incentive für die Nutzung der GraalVM gegeben. <br><br>Aber wie kommt man eigentlich zu einem native Image? Und wie kriegt man es in Kubernetes zum Laufen? Was sind die Herausforderungen? Kann man Function as a Service aufsetzen? Wir stellen für den Workshop ein Java-Artefakt zu Verfügung. Die Teilnehmer lernen nach einer kurzen Einführung in die GraalVM wie ein Java-Projekt mithilfe von GraalVM (inklusive Installation) ausgeführt werden kann. <br><br>Danach beginnt der Weg zum native Image. Ziel ist es zu lernen\, was zu einem Java-Artefakt benötigt wird\, um es mit GraalVM lokal nativ ausführen zu können. Anschließend wird das erzeugte native Image auf einem Container zum Laufen gebracht und die Gestaltung von Buildprozessen illustriert. Am Ende des Workshops hat jeder Teilnehmer ein natives Image mit GraalVM erzeugt und deployed und dabei gelernt\, was dafür notwendig.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T120000Z
DTEND:20230622T124500Z
SUMMARY:Sponsored Session: Die Entwicklung des Cloud Computing: Von der reinen Infrastruktur zur serverlosen Anwendungswolke\nmit Patrick Arnold
UID:C-105.2370.
LOCATION:AUSY Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2370
DESCRIPTION:<i>🚩 AUSY Lounge</i><br/><br/><hr/>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T130000Z
DTEND:20230622T164500Z
SUMMARY:⛅ Serverless Survical Guide
UID:C-105.2371.2745.0
LOCATION:AUSY Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Lars Röwekamp (open knowledge GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2371
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Lars Röwekamp (open knowledge GmbH)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 AUSY Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Eine einzelne Serverless Function zu schreiben und produktiv zu stellen ist dank NoOps-Ansatz denkbar einfach. Nur leider macht eine Schwalbe noch keinen Sommer und eine einzelne Serverless Function noch keinen sinnvollen Anwendungsfall! Wie also konzipiert man eine Anwendung als Zusammenspiel von mehreren Serverless Functions und diversen weiteren Cloud-Komponenten? Gibt es spezielle Architektur-Pattern\, die sich im Serverless-Umfeld anbieten? Und wie wirken sich diese auf den Software-Lifecycle aus? Was\, wenn die niedlichen kleinen Funktionen sich zur Laufzeit nicht so verhalten\, wie gewünscht? Wie sieht das Monitoring der einzelnen Funktionen und des Systems als Ganzes aus? Und was ist mit Testen? Muss die Funktion dazu immer in der Cloud deployt werden oder kann man das produktive System auch lokal emulieren? Diesen und vielen anderen Herausforderungen wollen wir uns in dem CloudLand-Workshop stellen - Aha-Effekte garantiert!</p><p><br></p><p><u><b>Vorkenntnisse</b></u></p><p>Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. Ein Teil der Übungen werden wir in der Programmiersprache Java implementieren. Entsprechende Kenntnisse in der Programmiersprache sind sinnvoll aber nicht zwingend erforderlich.</p><p><br></p><p><u><b>Technische Voraussetzungen</b></u></p><p>Die Teilehmer:innen sollten einen eigenen AWS-Account besitzen\, damit sie die Ergebnisse des Workshops auch im Nachgang noch einmal in Ruhe durchspielen und nachvollziehen können. Ein <b>kostenloses Konto</b> (https://aws.amazon.com/de/free) reicht für den Workshop vollkommen aus.</p><p><br></p> <p>Für die Java-basierten Übungen sollte Java 11 oder höher auf dem Rechner installiert sein. Für diejenigen\, die kein Java installiert haben\, werden die fertigen Artefakte bereitgestellt.</p><p><br></p><p><u><b>Anmerkung</b></u></p><p>Um einen möglichst reibungslosen Ablauf des Workshops zu gewährleisten\, steht ab Sonntag vor der Cloudland ein „rundum-sorglos“-Paket unter https://github.com/mobileLarson/serverless-workshop zum Auschecken bzw. Herunterladen bereit. Dort finden sich auch detaillierte Installationshinweise. </p><p><br></p><p>Bei Fragen zum Workshop bitte einfach melden: lars.roewekamp@openknowledge.de</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T180000Z
DTEND:20230622T200000Z
SUMMARY:🤹 GAMING NIGHT - Musikalische Experimente mit SonicPi in der Cloud
UID:C-105.2376.3221.0
LOCATION:AUSY Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Andreas Badelt (DOAG CNC)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2376
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Andreas Badelt (DOAG CNC)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 AUSY Lounge</i><br/><br/><hr/>Das Open Source Projekt Sonic Pi (https://sonic-pi.net) macht \"music as code\" möglich. Seine Ruby DSL ermöglicht das programmatische Erstellen von einfachen Geräuschkulissen bis hin zu komplexen Musikstücken. Dazu bietet die DSL Konstrukte wie synchronisierte Loops\, das Nutzen eingebauter und externer Samples\, ein großes Instrumentarium von Transformationen der Töne bzw. Samples (Ausschnitte\, Attack und Sustain\, diverse Veränderungen der Wellenmuster ...) und noch viel mehr an. Seit Jahren wird Sonic Pi daher auch für professionelle Live Performances verwendet\, Beispiele finden sich auf der o.a. Webseite.<br />\nIn diesem Workshop wollen wir zunächst denjenigen\, die Sonic Pi noch nicht kennen\, einen kleinen Überblick über die Konzepte und Möglichkeiten geben. Anschließend schauen wir uns ein erweitertes Setup an\, mit dem Sonic PI-Instanzen über verschiedene Rechner - prinzipiell weltweit - miteinander verknüpft werden und mit \"Musik-Code\" versorgt werden können\, und lassen unserer Kreativität und Experimentierfreude freien Lauf.<br />\nIdealerweise sollte zum eigenen Experimentieren ein Rechner (mit vorinstalliertem Sonic Pi) mitgebracht werden\, aber das ist keine unbedingte Voraussetzung. Wichtiger ist es\, Spaß an der Musik und ein bisschen Kreativität mitzubringen - und vielleicht noch (rudimentäre) Programmierkenntnisse.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T080000Z
DTEND:20230623T094500Z
SUMMARY:🤹 Rock\, Paper\, Scissors Cloud Competition - Go vs. Java
UID:C-105.2378.3082.0
LOCATION:AUSY Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Jan Stamer (PPI AG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2378
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Jan Stamer (PPI AG)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Fynn Jaspar Stempel</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 AUSY Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Wir implementieren \"Rock\, Paper\, Scissors\" als Cloud-Anwendung. Das Frontend stellen wir\, ihr implementiert das Backend gegen eine vorhandene REST API Definition. Dazu nutzt ihr entweder Go (betreut von Jan Stamer) oder Java (betreut von Lena Grimm). Zum Abschluss tauschen wir die gewonnenen Erfahrungen in einer Fishbowl Session aus.<br><br></p><p>Die \"Rock\, Paper\, Scissors\"-Anwendung fängt klein an wird immer weiter ausgebaut:</p><p><br></p><p>Stufe 1: Einfache REST API\, über die gegen den Computer gespielt wird. Das Backend wird von Beginn an cloud-native aufgesetzt\, gemäß den 12 Prinzipien der \"Twelve-Factor-App\".</p><p><br></p><p>Stufe 2: Wir erstellen ein Spiel\, das wir per Link mit einem anderen Spieler teilen. Dazu muss das Backend die laufenden Spiele verwalten. Wir fangen an und halten die Spiele im Hauptspeicher. Danach persistieren wir die Spiele in einer Datenbank. Die Verwaltung der Spiele muss skalierbar und auf den Betrieb in dynamischen Cloud-Umgebungen eingestellt sein.<br><br>Stufe 3: Wer noch mehr schafft\, kann in Echtzeit gegen andere spielen und bspw. ein Leaderboard mit Highscores umsetzen.<br></p><p><br></p><p>Es sind <b>keine Vorkenntnisse</b> erforderlich. <br></p><p><b>benötigte Hardware: </b><br></p><p>Laptop mit Code Editor wie VisualStudio Code und Go Compiler (kann auch vor Ort gemeinsam installiert werden)<br><br></p><p><b>max. 20-25 Teilnehmer</b><br></p>\nhttps://crossnative.github.io/cloudland-rps/
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T100000Z
DTEND:20230623T104500Z
SUMMARY:🤹 Rock\, Paper\, Scissors Cloud Competition - Diskussion (FishBowl)
UID:C-105.2380.3231.0
LOCATION:AUSY Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Fynn Jaspar Stempel
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2380
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Fynn Jaspar Stempel</i></b><br/><b><i>🧑💻 Jan Stamer</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 AUSY Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Offene Diskussion der Erfahrungen aus dem vorherigen Workshop \"Rock\, Paper\, Scissors Competition - Go vs. Java“. Auch diejenigen\, die am Workshop nicht teilnehmen konnten\, sind herzlich eingeladen: Hört euch einfach die Diskussion an oder teilt eigene Erfahrungen aus Cloud-Native-Implementierungen mit diesen Sprachen.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T110000Z
DTEND:20230623T144500Z
SUMMARY:⛅ Kubernetes von 0 auf 100 in einem Tag
UID:C-105.2381.2989.0
LOCATION:AUSY Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Sascha Dittmann (Google Germany GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2381
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Sascha Dittmann (Google Germany GmbH)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 AUSY Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Moderne Anwendungsbereitstellung muss schnell und konsistent sein\, um mit den Geschäftszielen Schritt halten zu können. Deshalb sind Container-basierte Anwendungen in den letzten Jahre immer beliebter geworden. Um diese im Cluster sicher und skalierbar betreiben zu können\, hat sich Kubernetes als Quasi-Standard etabliert.<br><br>Fall ihr euch - genauso wie viele meiner Kunden - die Frage stellt\, wie ihr mit diesem Toolset starten könnt\, ist dieser Workshop genau das Richtige für euch.<br><br>Wir beginnen mit den Grundlagen zu Docker und Containern und setzen unser erlerntes Wissen dann gleich in die Tat um. Anschließend verschaffen wir uns einen architektonischen Überblick über Kubernetes-Cluster und schauen\, wie diese bei den verschiedenen Cloud-Providern umgesetzt werden.<br><br>Wenn unser eigenes Cluster dann in Betrieb ist\, lernen wir\, wie wir damit interagieren können\, und rollen dann auch gleich unsere ersten Anwendungen aus. Zum Schluss steigen wir noch tiefer in die Entwicklung von Container-basierten Lösungen ein und lernen\, wie wir diese sicher und skalierbar im Cluster betreiben können.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T090000Z
DTEND:20230621T124500Z
SUMMARY:⛅ Cloud-Workshop: Vom Cloud-Muffel zum Cloud-Native
UID:C-105.2386.2743.0
LOCATION:REWE digital Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Renke Grunwald (OpenKnowledge GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2386
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Renke Grunwald (OpenKnowledge GmbH)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Gabriel Winkler (OpenKnowledge GmbH)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 REWE digital Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Alle reden von der Cloud\, nur man selbst scheint noch meilenweit davon entfernt. Zu viele offene Fragen\, zu wenige konkrete Antworten. Und genau das soll sich in diesem Workshop ändern. Gemeinsam nehmen wir uns ein typisches Anwendungsszenario aus dem Enterprise-Umfeld vor und migrieren es Schritt für Schritt in die Cloud. Beginnend bei der Plattforminfrastruktur (DB\, Storage etc.) über Standardservices (User Management) bis hin zur anwendungsspezifischen Businesslogik. <br><br>Am Ende steht eine rein Cloud-basierte Lösung und natürlich die Diskussion\, ob wir es nicht evtl. ein wenig übertrieben haben. Denn nicht alles\, was technologisch möglich ist\, macht auch für jeden Kontext Sinn. Getreu dem Motto \"mittendrin statt nur dabei\" darf jeder auch gerne selbst Hand anlegen.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T130000Z
DTEND:20230621T134500Z
SUMMARY:Sponsored Session: Unconference
UID:C-105.2390.
LOCATION:REWE digital Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2390
DESCRIPTION:<i>🚩 REWE digital Lounge</i><br/><br/><hr/>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T140000Z
DTEND:20230621T164500Z
SUMMARY:⛅ JUG Oberland: Kubernetes-Cluster auf Raspberry Pis aufsetzen
UID:C-105.2391.3170.0
LOCATION:REWE digital Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Max Harmathy (JUG Oberland)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2391
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Max Harmathy (JUG Oberland)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 REWE digital Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Wir bringen in einem Hands-On-Workshop Kubernetes from Scratch zum Laufen – auf Raspberry Pis.<br><br>Wir werden das Netzwerk über einen OpenWRT-Router konfigurieren\, das Betriebssystem der Rasps einrichten und<br>mit k3s einen Kubernetes-Cluster installieren. Der *etcd* wird verteilt aufgesetzt\, womit er hochverfügbar ist: von *n* Nodes können *½n - 1* ausfallen\, ohne dass der Cluster beeinträchtigt wird.<br><br>Auf dem OpenWRT-Router läuft ein externer Loadbalancer. Dieser verteilt über alle Nodes Zugriffe auf den Cluster\, kann den Ausfall eines Nodes erkennen kann und somit Anfragen an tote Nodes verhindern.<br><br>Es werden vier Cluster mit jeweils drei Nodes für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt (sofern diese bis dahin wieder erhältlich sind). Die Teilnehmer arbeiten daher in vier Teams.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T090000Z
DTEND:20230622T124500Z
SUMMARY:🦿 Create your Pipeline - Ein GitOps Workshop mit Kubernetes und Flux
UID:C-105.2398.2946.0
LOCATION:REWE digital Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Thorsten Wussow (SLIX Gesellschaft für Computersysteme mbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2398
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Thorsten Wussow (SLIX Gesellschaft für Computersysteme mbH)</i></b><br/><br/><i>🦿 CI/CD & Automatisierung</i><br/><i>🚩 REWE digital Lounge</i><br/><br/><hr/><p>In diesem Workshop wird Schritt für Schritt der Aufbau einer CI/CD Pipeline in Kubernetes im GitOps-Betriebsmodell durchgeführt\, welches eine komplette Umgebung zum Build\, Deploy und Betrieb von Applikationen bereitstellt\, inklusive Monitoring\, Ingress-Controller. <br></p><p><br></p><p>Folgende Tools werden dabei deployed:<br>- Flux mit FluxUI (von Weave)<br>- Tekton (ggf. Jenkins)<br>- Prometheus<br>- Loki<br>- Grafana<br>- Ingress-Nginx (kann auch anderer gewählt werden)<br>- cert-manager<br>- ggf. noch linkerd\, vault\, trivy und externalsecrets<br><br>Als Anwendung verwenden wir mysql und Keycloak\, Kong und Testapplikationen (oder auch eigene Anwendungen).<br><br>Während des Workshops werden Schritt für Schritt alle notwendigen Artefakte konfiguriert\, ein Repository für die cluster-config erstellt und in einem gitrepo abgelegt\, von wo dann der Cluster provisioniert wird. Auch eine Notification\, Alerting und eine ImageUpdateAutomation werden eingerichtet.<br><br><b>Voraussetzungen:<br>- Laptop mit laufendem Kubernetes Cluster (Minikube\, Kind\, Docker Desktop\, RancherDesktop\, eigene Cloudumgebung\, usw.)<br>- Evtl. eigenes Github\, ansonsten wird ein Public-Repository temporär zur Verfügung gestellt<br>- Grundwissen zu Kubernetes\, kubectl und verteilten Systemen</b></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T130000Z
DTEND:20230622T134500Z
SUMMARY:Sponsored Session: Unconference
UID:C-105.2402.
LOCATION:REWE digital Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2402
DESCRIPTION:<i>🚩 REWE digital Lounge</i><br/><br/><hr/>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T140000Z
DTEND:20230622T164500Z
SUMMARY:🧘 Well Architected? Architektur-Ratgeber in der Cloud.
UID:C-105.2403.3076.0
LOCATION:REWE digital Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Alexander Kaserbacher (embarc Software Consulting GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2403
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Alexander Kaserbacher (embarc Software Consulting GmbH)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Stefan Zörner</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 REWE digital Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Technologie- und Designentscheidungen in der Cloud sind komplex. Die Breite und Vielfalt der Cloud-Dienste führen zu vielen \"unknown unknowns\"\, die es schwierig machen\, die Vor- und Nachteile von Entscheidungen abzuwägen und sie mit euren Zielen in Einklang zu bringen. Oft liegen Probleme nicht daran\, dass wir Fehler gemacht haben\, sondern daran\, dass uns gute Lösungsansätze einfach nicht bewusst waren. Vielleicht ist es sogar der erste Kontaktpunkt eures Teams mit Cloud-Umgebungen.<br><br>An dieser Stelle geben uns die großen Cloud-Anbieter ein interessantes Werkzeug als Ratgeber an die Hand: Amazon und Microsoft mit ihren \"Well-Architected Frameworks\" und Google mit dem \"Architecture Framework\". Sie ermöglichen es uns\, unsere entscheidenden Lösungsansätze anhand gängiger Good Practices und etablierter technischer und methodischer Grundsätze zu überprüfen.<br><br>In diesem Workshop lernt ihr die drei Architektur-Frameworks und die darin enthaltenen Erfahrungsschätze kennen. Wir diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Wir üben mit euch gemeinsam anhand eines Fallbeispiels\, wie ihr die Frameworks zur Bewertung von Cloud-Lösungen heranziehen könnt. Ihr könnt damit schon am nächsten Tag eure eigene Anwendung beleuchten!<br><br>Für die Teilnehmer gibt es <b>keine</b> Voraussetzungen\, um an dem Workshop teilzunehmen.<br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T180000Z
DTEND:20230622T210000Z
SUMMARY:🧘 GAMING NIGHT - Hack-Together: IT-Security Capture the Flag: Hack den OWASP JuiceShop
UID:C-105.2407.3010.0
LOCATION:REWE digital Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Simon Trockel (MediaMarktSaturn Technology)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2407
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Simon Trockel (MediaMarktSaturn Technology)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Daniel Klinger\nDr. Tobias Heide\nBernd Stübinger (Media-Saturn IT Services GmbH)</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 REWE digital Lounge</i><br/><br/><hr/>Ihr wollt noch in die Capture The Flag Challenge einsteigen?\nOder seid schon voll dabei und habt Fragen? Oder wollt sehen wie weit die anderen sind?\nDann kommt vorbei bei unserem Hack-Together.\nIn lockerer Atmosphäre nehmen wir zusammen den „Saftladen“ auseinander und diskutieren über typische Schwachstellen in Webapplikationen und wie man sie verhindert.\n\nDu willst von Anfang an mit dabei sein? Dann solltest du bereits am Mittwoch um 16:00 Uhr dabei sein!
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T080000Z
DTEND:20230623T084500Z
SUMMARY:⛅ IMC Kubernetes - Day 2 Operations / Part 1
UID:C-105.2409.3013.0
LOCATION:REWE digital Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Matthias Fuchs (Quality Technology Solutions)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2409
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Matthias Fuchs (Quality Technology Solutions)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Borys Neselovskyi</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 REWE digital Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Dieser Workshop zeigt weiterführende Themen nach einer ersten Installation von Kubernetes auf und besteht aus drei Teilen. Diese \;sind zeitlich variabel und können entsprechend des Feedbacks angepasst werden.<br><br>Nach einer allgemeinen Einführung in Security in Kubernetes wird in diesem ersten Teil auf folgende Punkte eingegangen:<br><br>- Einführung\, Umsetzung und Überprüfung Security/Governance und Compliance<br>- CIS Kubernetes Benchmark<br>- kube-bench</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T090000Z
DTEND:20230623T104500Z
SUMMARY:⛅ IMC Kubernetes - Day 2 Operations / Part 2
UID:C-105.2410.3009.0
LOCATION:REWE digital Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Heiko Stein (etomer GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2410
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Heiko Stein (etomer GmbH)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Matthias Fuchs (Quality Technology Solutions)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 REWE digital Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Im zweiten Teil des Workshops \"IMC Kubernetes - Day 2 Operations\" widmen wir uns den Themen RBAC und Authentication in Kubernetes.</p><p><br>Zugriffssteuerung und -kontrolle sind essentielle Aufgaben im Kubernetes-Umfeld. Kubernetes verwendet Client- Zertifikate\, Inhaber-Tokens oder einen Authentifizierungs-Proxy für API-Anforderungen. Kubernetes RBAC ist eine wichtige Sicherheitskontrolle\, um sicherzustellen\, dass Cluster-Benutzer und -Workloads nur den Zugriff auf Ressourcen erhalten\, der für die Ausführung ihrer Aufgaben erforderlich ist. <br></p><p><br></p><p>Es ist wichtig\, dass der Cluster-Administrator beim Entwurf von Berechtigungen für Cluster-Benutzer die Bereiche kennt\, in denen es zu einer Eskalation von Berechtigungen kommen könnte\, um das Risiko eines übermäßigen Zugriffs\, der zu Sicherheitsvorfällen führt\, zu verringern.</p><p><br></p><p>Im Workshop geben wir eine Einführung in Authentikationsmethoden/RBAC mit anschließender Umsetzung und Demo.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T110000Z
DTEND:20230623T124500Z
SUMMARY:⛅ IMC Kubernetes - Day 2 Operations / Part 3
UID:C-105.2412.3011.0
LOCATION:REWE digital Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Borys Neselovskyi (DOAG IMC Comminuty / EDB)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2412
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Borys Neselovskyi (DOAG IMC Comminuty / EDB)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Heiko Stein (etomer GmbH)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 REWE digital Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Im dritten Teil von \"IMC Kubernetes - Day 2 Operations\" widmen wir uns folgenden Themen:<br><br>- Datenbanken (im speziellen Postgres)<br>- K8s Postgres Majorupgrade - Minimal Downtime<br>- K8s Postgres Desaster Recovery<br>- CD mit Argo / Flux<br>- K8s Lifecycle</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T130000Z
DTEND:20230623T144500Z
SUMMARY:🦿 GitOps in der Anwendungsentwicklung: Die Missing Links
UID:C-105.2414.3173.0
LOCATION:REWE digital Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Oliver Weise (Consol GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2414
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Oliver Weise (Consol GmbH)</i></b><br/><br/><i>🦿 CI/CD & Automatisierung</i><br/><i>🚩 REWE digital Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Gestählt durch die reichlich vorhandenen Einsteigerartikel hat sich inzwischen so mancher DevOps-Engineer hochmotiviert daran gemacht\, die Release-Pipeline seines Softwareprojektes um ein GitOps-gesteuertes Deployment zu erweitern.</p><p><br></p><p>Und in der Regel ist er dabei über die typischen Fragestellungen gestolpert\, die erst dann auftauchen\, wenn man die Technologie wirklich produktiv einsetzen will: Wie ist die Beziehung zwischen dem Infrastruktur-Code aus den Entwicklungs-Repositories und jenem im GitOps? Wie bilde ich meine Deployment-Stages im Repository ab und wie bewege ich mich von Stage zu Stage? Wie genau verträgt sich das mit Konfigurationstechniken wie Kustomize und Helm? Wie erlaube ich meinem Betrieb bei aller Automation weiterhin den spontanen Feuerwehr-Einsatz? Und vielleicht am wichtigsten: Wie spielen all diese Teilaspekte am besten zusammen?</p><p><br></p><p>Es gibt zwar Empfehlungen und Best Practices. Diese befinden sich aufgrund der Neuheit des Themas aber wohl eher noch auf dem Prüfstand und passen vielleicht nicht für alle Situationen.<br><br>In diesem interaktiven Talk wollen wir den Status Quo beleuchten. Wir stellen abzubildende Use Cases\, einige der verfügbaren Konzepte und ihre Fallstricke vor. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen\, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und gemeinsam zu diskutieren\, was für Lösungen machbar und empfehlenswert sind.<br></p><p><br></p><p><b>Vorkenntnisse in Kubernetes und GitOps. Laptop ist nicht erforderlich. </b><br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T090000Z
DTEND:20230621T124500Z
SUMMARY:🤹 Von der Domäne zur Implementierung mit Event Modeling
UID:C-105.2417.2895.0
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Frank Steimle (Digital Frontiers GmbH & Co KG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2417
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Frank Steimle (Digital Frontiers GmbH & Co KG)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Florian Pfleiderer</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Eventgetriebene Software-Architekturen sind ein Thema\, von dem man derzeit immer häufiger hört. Frameworks\, im JVM-Umfeld\, z.B. das Axon Framework für CQRS &\; Event Sourcing\, bieten Entwicklern die Möglichkeiten\, solche Architekturen leicht und sauber umzusetzen.</p><p><br></p><p>Sie können jedoch nur dafür sorgen\, dass man Dinge richtig implementiert - sie helfen nicht dabei zu erkennen\, was die richtigen Dinge sind. Im Umfeld von Domain-Driven Design haben sich hierfür verschiedene kollaborative Modellierungsmethoden etabliert\, mit denen Teams ihre Domäne erkunden können. Zu diesen Methoden zählen unter anderem Event Modeling\, Event Storming und Domain Storytelling.</p><p><br>In diesem Workshop \;möchten wir vor allem auf Event Modeling eingehen\, dessen Stärken und Schwächen mit den anderen genannten Methoden vergleichen und zeigen\, warum das Event Modeling Blueprint eine perfekte Ausgangsbasis für die Implementierung von eventgetriebenen Applikationen ist.</p><p><br></p><p>Neben der Erklärung und Einordnung werden wir anhand eines leicht verständlichen Beispiels den kompletten Event-Modeling-Prozess Schritt für Schritt durchgehen. Die Teilnehmer lernen dabei die einzelnen Phasen der Methode kennen und lernen\, worauf man bei diesen jeweils achten muss.</p><p><br></p><p>Anhand des konkreten Beispiels arbeiten wir heraus\, wie dieses konkret für die Implementierung benutzt werden kann. Ihr erfahrt alles was nötig ist\, um selbst im eigenen Projekt eine Event Modeling Session durchzuführen und von den Vorteilen zu profitieren.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T130000Z
DTEND:20230621T134500Z
SUMMARY:🏋 aufschlag.mörser.tulpe - Geodaten und ihre Verwendung
UID:C-105.2421.3181.0
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Armin Wildenberg
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2421
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Armin Wildenberg</i></b><br/><b><i>🧑💻 Sven Bosinger (its-people GmbH)</i></b><br/><br/><i>🏋 Customer Stories</i><br/><i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Euch erwartet eine Einführung in das Thema Geodaten: Was sind Geodaten? Wo kann ich Geodaten abrufen? Welche Ausprägungen von Geodaten existieren? Wie werden Geodaten in der Praxis verwendet?<br><br>Mit einem Impulsvortrag \"Was man mit drei Worten alles finden kann?\" führen wir die Teilnehmer durch das Phantasialand und damit in die Welt der Geodaten ein. Daran anschließend stellen wir exemplarisch an einer Oracle-Datenbank die nutzbaren Geodaten und ihre Ausprägungen vor.<br><br>Abschließend ist eine kleine Debatte zum Pro und Contra von what3words als Alternative zu GPS-Koordinaten vorgesehen.<br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T140000Z
DTEND:20230621T144500Z
SUMMARY:Sponsored Session: LLMs vs. Ops mit Johann-Peter Hartmann
UID:C-105.2422.
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2422
DESCRIPTION:<i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T150000Z
DTEND:20230621T164500Z
SUMMARY:⛅ AWS UG Nürnberg: Apps einfach deployen mit Cloud Foundry
UID:C-105.2423.2942.0
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Robert Krul (SINTEC Informatik GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2423
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Robert Krul (SINTEC Informatik GmbH)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Florian Roth</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Um Anwendungen produktiv zu bekommen\, muss man sich oft mit der komplexen Konfiguration von Umgebungen auseinandersetzen.<br><br>Dabei kann einem die Open-Source-Application-Plattform Cloud Foundry helfen\, die es ermöglicht\, Cloud-Native-Anwendungen mit wenig Overhead an die Infrastruktur zu übergeben.<br><br>In diesem Workshop werden wir anhand einer Beispielanwendung lernen\, wie schnell man eine neue Applikation mit Cloud Foundry konfigurieren und deployen kann.<br><br><b>Bitte bringt einen Laptop mit IDE und NodeJS mit.</b></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T090000Z
DTEND:20230622T104500Z
SUMMARY:🤹 JUG Oberland: Retro chic mit Pixel-art
UID:C-105.2429.3059.0
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Nina Körner (InterFace AG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2429
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Nina Körner (InterFace AG)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/><p>„Hinter dir! Ein dreiköpfiger Affe!“ Wer diesen Ausruf kennt\, fühlt sich direkt in die Vergangenheit der Computerspiele und Point and Adventures zurückversetzt und damit auch in Spielewelten\, die noch deutlich kantiger waren als heute.<br><br>Ob für Spiele\, Anwendungen\, Logos oder auch einfach nur zur Deko: Pixel-art liegt wieder voll im Trend. Doch wie kann man selbst Pixel-art erstellen\, in einer digitalen Welt\, mit einer Pixeldichte\, die alles andere als kantig ist? Wie fängt man an? Welche Tools kann man nutzen? Wie kann ich meine Pixel womöglich auch noch in Bewegung bringen?<br><br>In dieser Session wollen wir uns das gemeinsam anschauen und zusammen eine Pixelfigur erstellen.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T110000Z
DTEND:20230622T134500Z
SUMMARY:🤹 Weniger Angst vorm Vendor Lock-In mit Hexagonaler Architektur
UID:C-105.2431.3258.0
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Ferdinand Ade
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2431
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Ferdinand Ade</i></b><br/><b><i>🧑💻 Dr. Christian Franzen</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Unter Vendor Lock-In versteht man laut Wikipedia \"in den Wirtschaftswissenschaften [...] die enge Kundenbindung an Produkte/Dienstleistungen oder einen Anbieter\, die es dem Kunden wegen entstehender Wechselkosten und sonstiger Wechselbarrieren erschwert\, das Produkt oder den Anbieter zu wechseln\".<br><br>In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam anschauen\, wie wir diese Wechselkosten gering halten können - zumindest\, was unsere eigenen Services und Functions betrifft. Dabei werden wir auch sehen\, welche positiven Eigenschaften die Hexagonale Architektur auf die Testbarkeit hat.<br><br>Wir werden die Grundkonzepte der Hexagonalen Architektur vorstellen\, um dann gemeinsam eine bestehende Codebase zu refactoren.<br>Das Format wird ein gemeinsames Ensemble (aka Mob/Team Programming) sein\, d.h. alle Teilnehmenden können die gelernten Konzepte direkt anwenden.<br><br><b>Voraussetzungen für Teilnehmer: </b></p><p>Grundlegend Programmierkentnisse in Java- oder Kotlin </p><p>Teilnehmer brauchen KEINEN Laptop\, dieser wird gestellt.<br></p><p><br></p><p><b>maximale Teilnehmerzahl:</b> 30 Personen.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T140000Z
DTEND:20230622T144500Z
SUMMARY:⛅ Sponsored Session: Web Assembly goes Cloud – was kann das und was kommt noch?
UID:C-105.2434.14527.0
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Dr. Christian Speckner
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2434
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Dr. Christian Speckner</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/>“If WASM+WASI existed in 2008\, we wouldn’t have needed to created Docker.” Mit diesem enthusiastischen Tweet fasste der Gründer Solomon Hykes 2019 seine Einschätzung der Bedeutung von Web Assembly auf dem Server zusammen. Wie sieht es 2023 aus? In diesem Vortrag gebe ich einen Überblick über die Technologie\, ihre Versprechungen und Vorteile und über den aktuellen Stand des Ökosystems.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T150000Z
DTEND:20230622T164500Z
SUMMARY:🧘 Distributed tracing in practice workshop
UID:C-105.2435.3270.0
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Haddas Bronfman (Cisco)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2435
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Haddas Bronfman (Cisco)</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/><p>The benefits of Node.js to develop real-time applications at scale are very well known. As Node.js architectures get more and more complex\, visualization of your microservices-based architecture is crucial. However\, the visualization of microservices is incredibly complex given the scale and the transactions across them. In this workshop\, you will learn how to leverage service maps to instantly understand your architecture and troubleshoot any API error.<br><br>We will write a simple Express application\, and integrate it with OpenTelemetry & Jaeger - two popular open-source tools for distributed tracing. We will learn how to use distributed tracing\, and the benefits we can get by implementing it.<br><br>Who should attend? DevOps\, Engineers\, Cloud Architects\, IT\, Software Developers\, Solution Architects and Engineers\, SREs\, and anyone who is running microservice-based applications (Kubernetes\, containers\, serverless functions\, and more) in the cloud.</p><p><br></p><p>limit of participants: 30-40</p><p><br><br><b>Prerequisites</b></p><ul><li>We prefer to use VSCode for a better experience (other IDEs are fine)</li><li>Preinstall npm and node<br></li><li>basic knowledge in javascript</li><li>a running docker (optional. if you don't have we'll use a hosted one you can access by a regular URL).</li></ul>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T180000Z
DTEND:20230622T184500Z
SUMMARY:⛅ GAMING NIGHT by Modern Software Development: Stille Post mit AWS Lambdas
UID:C-105.2438.3056.0
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Max Tharr (Mayflower / WUEtech-Meetup-Community)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2438
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Max Tharr (Mayflower / WUEtech-Meetup-Community)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/>Für Leute\, die gerade erst mit Serverless und Lambdas einsteigen\, biete ich für Teilnehmer einen interaktiven Workshop an\, bei dem man spielerisch AWS CDK\, Lambdas und DynamoDB ausprobieren kann.<br />\n<br />\nEs gibt ein CDK-GitHub-Projekt\, in dem die Teilnehmer per Pull Request ihre eigenen Lambdas hinzufügen können (Referenz wird vorliegen).<br />\n<br />\nJedes Lambda hat einen Text als Input\, modifiziert ihn\, und ruft danach einen Endpunkt auf\, der wieder ein zufälliges Lambda auswählt. Dadurch entsteht wie beim Kinderspiel \"Stille Post\" aus einer Ausgangsnachricht immer etwas anderes. Jeder Zwischenschritt wird in eine DynamoDB-Tabelle geschrieben.<br />\nÜber AWS X-Ray und einen Beamer visualisieren wir in Echtzeit\, wie die Nachrichten verändert werden\, wenn sie durch die Lambdas der Teilnehmer geschleust werden.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T080000Z
DTEND:20230623T084500Z
SUMMARY:🧘 Guerilla Organisation Enablement - Developer-driven Transformation
UID:C-105.2440.3227.0
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:John Fletcher (codecentric AG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2440
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 John Fletcher (codecentric AG)</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/>Occasionally\, we hear an inspiring story of how a leader so revolutionised a work environment\, that the organisation was transformed\, causing it to produce massively increased value.<br />\n<br />\nUnfortunately\, there are no stories of people like you and I changing organisations from the bottom up. People tell me that it’s impossible. In spite of that\, this is my mission: to revolutionise the workplace around me\, starting at the technical core and expanding across teams and up to management\, until the entire organisation is changed. I want to achieve the impossible.<br />\n<br />\nThis journey is underway at a number of organisations. In this talk I’ll share some of the methods we’re using and the results we’ve already experienced. So far we are enabling IT teams with best practices\, creating a culture of cross-team collaboration\, reducing time to market by 90% and moving from continual delays to delivering products before management expects them.<br />\n<br />\nI’m on a journey\, I know the goal\, but only part of the way. I hope to inspire you\, and I hope that your feedback and ideas will also help me to find the next steps!<br />
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T090000Z
DTEND:20230623T104500Z
SUMMARY:⛅ Mein k8s DevOps Cluster in der Tasche
UID:C-105.2441.3246.0
LOCATION:Mayflower Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Muthiah Chidambaram
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2441
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Muthiah Chidambaram</i></b><br/><b><i>🧑💻 Andreas Badelt</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Mayflower Lounge</i><br/><br/><hr/><p>Es gibt tausend Möglichkeiten\, Kubernetes Cluster in Eigenregie oder als Managed Service in der Cloud zu betreiben. Aber manchmal muss es einfach das eigene Laptop sein oder vielleicht auch ein Raspberry Pi. Beispielsweise um auch offline nach Herzenslust experimentieren zu können oder nicht nachts aufzuwachen mit dem Gedanken: \"Ich habe vergessen\, das Cluster herunterzufahren - der Geldzähler läuft!\"<br><br>In diesem Workshop schauen wir uns an\, wie wir schnell ein minimales (One-Node) Cluster hochfahren können\, und werden dann schrittweise komplexer\, hin zu einem vollständigen DevOps Setup\, das sich für Experimente und Demos der neuesten Technologien nutzen lässt: Ein Multi-Node Cluster\, ein komplettes GitLab mit Build Pipelines und Demo-Applikationen\, Datenbanken\, Messaging\, ein vollständiger Observability Stack usw. (die Grenzen sind nur durch die Hardware gesetzt). Und das Ganze möglichst automatisiert und damit jederzeit reproduzierbar.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T110000Z
DTEND:20230623T144500Z
SUMMARY:🦿 AWS GameDay
UID:C-105.2443.3243.0
LOCATION:Playground Floor
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Paul Enno Schulte (Amazon Web Services (AWS))
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2443
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Paul Enno Schulte (Amazon Web Services (AWS))</i></b><br/><b><i>🧑💻 Diana Cheng Abusabal (Amazon Web Services (AWS))\nTim Huettemeister (Amazon Web Services (AWS))</i></b><br/><br/><i>🦿 CI/CD & Automatisierung</i><br/><i>🚩 Playground Floor</i><br/><br/><hr/>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T090000Z
DTEND:20230621T094500Z
SUMMARY:🧘 JUG Nürnberg: Keine Panik - die Cloud tut nicht weh
UID:C-105.2479.3083.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Ralph Löwe (BettercallPaul GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2479
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Ralph Löwe (BettercallPaul GmbH)</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>Jeder kennt diese Situation: Ein typisches Thema bei der Migration oder der Schaffung neuer Anwendungen in der Cloud ist immer die Vorsicht der Entscheider vor der Cloud. \"Aber da hat der Cloud-Anbieter Zugriff auf meine Daten\"\, \"unser Datenschutz erlaubt nicht personenbezogene Daten in der Cloud zu speichern\"\, \"dann müssen die allgemeinen Geschäftsbedingungen aktualisiert und alle unserer Kunden informiert werden\" oder \"der Cloud-Anbieter ist ein Konkurrent zu unserem Geschäftsmodell\" sind oft gegebene Argumente dagegen\, die Anwendung in der Cloud aufzubauen. <br><br>In diesem Beitrag werden Vorgehensweisen und Quellen beschrieben und gezeigt\, was für und gegen diese Aussagen spricht und wie man damit bei der Beratung der Entscheider umgehen kann. Das Ganze wird abgerundet durch ein paar Praxisbeispiele für das Finden einer technische Lösung\, die die Bedürfnisse der Verantwortlichen abdeckt. Anschließend gibt es einen offenen Austausch\, um zu sehen\, wie andere mit einer solchen Situation umgegangen sind.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T100000Z
DTEND:20230621T104500Z
SUMMARY:🤹 Semi-automatisierte Migration von Legacy Code zu Cloud-Native Microservices
UID:C-105.2480.3012.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Martin Kurz (ConSol Consulting & Solutions Software GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2480
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Martin Kurz (ConSol Consulting & Solutions Software GmbH)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>Es gibt viele Herausforderung zur Migration bestehender Services auf eine moderne Basis. Muss dies dann nicht nur einmal erfolgen\, sondern wurde bisher zum Beispiel auf einem Application Server deployed\, so kann der Copy & Paste-Ansatz im ersten Moment als eine brauchbare Vorgehensweise erscheinen. Die vorliegenden bestehenden Strukturen können aber auch automatisiert verarbeitet werden. Auf Knopfdruck kann damit eine solide Basis (oder auch mehr) zur Migration geschaffen werden.<br><br>Dieser Vortrag zeigt die Konzepte mit einem semi-automatisierten Ansatz zur Migration und berichtet von den Erfahrungen in Kundenprojekten. Dabei werden die Voraussetzungen für einen hohen Automatisierungsgrad und die daraus entstehenden Vorteile gezeigt. Außerdem gehen wir der Frage nach\, wie eine geeignete Architektur dazu beitragen kann\, dass Software-Erweiterungen mit der Zeit immer günstiger werden.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T120000Z
DTEND:20230621T124500Z
SUMMARY:🤹 Tackling cross-cutting concerns within your architecture
UID:C-105.2482.2999.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Daniel Kocot (codecentric AG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2482
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Daniel Kocot (codecentric AG)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>In Microservice-basierten Architekturen gibt es mehrere Aspekte\, die von allen (oder den meisten) Services gemeinsam genutzt werden. Querschnittsthemen\, die sogenannten Cross-Cutting-Concerns\, werden von bestimmten Komponenten innerhalb des Stacks behandelt. Zu diesen Komponenten zählen Container-Orchestrierung (Kubernetes)\, API-Gateways und Service/Event Meshes.<br><br>In diesem Vortrag zeige ich:</p><p><br></p><ul><li>Das Konzept hinter Cross-Cutting Concerns</li><li>Die Anwendung von Kubernetes\, API-Gateways und Service/Event Meshes im Bezug auf Cross-Cutting-Concerns</li><li>Wie sich der Einsatz von Komponenten für Querschnittsthemen auf die Geschwindigkeit im Entwicklungsprozess auswirkt</li><li>Wie Services durch die Verwendung von Cross-Cutting Concerns abgesichert werden können</li></ul>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T130000Z
DTEND:20230621T134500Z
SUMMARY:🤹 Eventual vs. Optimistic Consistency - Datenaustausch zwischen Domains
UID:C-105.2483.3134.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Krischan Dickel (sipgate GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2483
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Krischan Dickel (sipgate GmbH)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/>In Microservices hält man gerne ein Read Model von benötigten Daten anderer Services vor\, um eine langsame und fehleranfällige Kopplung während der Laufzeit zu vermeiden. Insbesondere bei Services aus verschiedenen Domänen ist dies ein beliebtes Pattern. Aber bei einer optimistischen Implementierung laufen die Daten zwangsweise irgendwann auseinander - das Read Model bildet nicht mehr die Wahrheit der Single Source of Truth ab - und im schlimmsten Fall bekommt man das erst Jahre später durch krude Kundentickets mit.<br /><br />\nIn diesem Talk möchte ich euch unsere Erfahrungen mit der Thematik vorstellen - wie viele Daten früher bei uns kaputt waren und was wir heute tun\, um konsistente Datenbestände ohne strikte Kopplung herzustellen.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T090000Z
DTEND:20230623T094500Z
SUMMARY:⛅ Entertaining the Masses with AWS AppSync and Serverless Technologies
UID:C-105.2484.2919.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Joachim Aumann
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2484
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Joachim Aumann</i></b><br/><b><i>🧑💻 Fabian Desoye</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/>In this talk\, we aim the spotlight on our truly serverless architecture that serves millions of viewers with our TV broadcast offering. We will show you how AWS AppSync helps us to respond to sudden prime time traffic peaks\, keeping viewers engaged and our pagers silent. Security is key while engaging with our customers\, hence we will unwrap how we use a variety of authentication methods to satisfy a diverse set of use cases. We also want to share how we build our development and testing pipeline to deploy to production in minutes without fear.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T150000Z
DTEND:20230621T154500Z
SUMMARY:⛅ Pimp my Cluster | Kubernetes Operators mit dem JOSDK
UID:C-105.2485.2894.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Matthias Alt (DATEV eG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2485
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Matthias Alt (DATEV eG)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>Kubernetes ist ein sehr mächtiges Werkzeug\, wenn es darum geht\, komplexe Anwendungen in Cloud-Umgebungen zu betreiben. Von Haus aus werden dabei schon eine Vielzahl von nützlichen Ressourcen wie Deployments\, Services und viele mehr geboten. Manchmal werden aber die Standard-Ressourcen nicht ausreichen\, um sehr spezielle Use-Cases (wie die Kommunikation mit hauseigenen Systemen) über Kubernetes abbilden zu können.<br><br>Hier kommen Operators ins Spiel. Mit deren Hilfe ist es uns möglich\, die API von Kubernetes mit eigenen Ressourcen und zugehöriger Business-Logik zu erweitern. In diesem Vortrag möchte ich euch zeigen\, was ein Operator für Kubernetes ist und wie man mit dem JOSDK einen eigenen Operator erstellen kann. Wir werden uns dabei nicht nur die Theorie zu Operators ansehen\, sondern werden auch im Code eines Beispiel-Operators sehen\, wie man mit Hilfe des JOSDK den eigenen Cluster um neue Funktionen erweitern kann.</p><p><br>Ablauf der Session:<br><br>1. Einführung/Vorstellung</p><p>2. Was ist das Operator-Pattern?</p><p>3. Vorstellung des Fallbeispiels (fachlich)</p><p>4. Live-Demo inkl. Codebeispielen</p><p>5. Fragen</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T160000Z
DTEND:20230621T164500Z
SUMMARY:🤹 Die nächsten 100 Microservices
UID:C-105.2486.3239.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Sascha Böhme (QAware GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2486
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Sascha Böhme (QAware GmbH)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>Ein System wird heutzutage üblicherweise in Microservices geschnitten\, die jedes für sich genommen ein alleinstehendes Projekt bilden. <br></p><p><br></p><p>Wie schafft man es\, dass sich ein Entwickler in einem Microservice sofort zuhause fühlt\, ohne ihn vorher je gesehen zu haben? Wie schafft man es\, dass alle Microservices die gleiche Grundstruktur behalten und warum sollte man das überhaupt wollen? Wie vermeidet man Divergenzen in Setup und Struktur\, während unterschiedliche Teams an den Microservices arbeiten? Wie setzt man schnell einen neuen Microservice auf\, der in seinem Aufbau den bestehenden ähnelt? <br><br>Wir wollen zeigen\, welche Vorteile Templates für die Entwicklung von Microservices haben und welche Methoden in diesem Kontext nützlich sind. Dies ergänzen wir mit weiteren Tools\, um das Setup für alle Entwickler gleichermaßen zu erleichtern und zu beschleunigen.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T090000Z
DTEND:20230622T094500Z
SUMMARY:🤹 JUG Nürnberg: Anwendung\, Laufzeitumgebung\, Low-Code-Plattform? - Die gleiche Frage\, wieder mal!
UID:C-105.2491.3155.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Frank Schuetz (Geek in Business GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2491
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Frank Schuetz (Geek in Business GmbH)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>Wir programmieren eine Application\, indem wir eine Unmenge an Codezeilen schreiben\, welche dann in einer zurückhaltenden Laufzeitumgebung ausgeführt werden. Wenn wir die Laufzeitumgebung überhaupt wahrnehmen. Wer weiß schon\, was die main()-Funktion in C-Programmen alles leistet?<br><br>Wir programmieren eine App\, indem wir einer übergriffigen Laufzeitumgebung eine Beschreibung der App überlassen und hoffen\, dass die kuschelige und beschützende Laufzeitumgebung unsere App behütet\, zur rechten Zeit anstupst und ein paar Dinge erledigen lässt. Wird die App zu lästig\, wird sie schlafen gelegt.<br><br>Wir beschreiben mit schönen mehrdimensionalen Bildern einer Low-Code-Plattform was wir wollen\, die artige Plattform legt los und übernimmt die Umsetzung. Magisch!<br><br>Und als ob das nicht genug wäre\, kommt jetzt noch die Cloud daher. Sie bringt Microservices mit. Lauter kleinteiliges Zeug. Wie soll das Probleme lösen?<br></p><p><br>Ich habe doch nur EIN Problem und brauche daher auch nur EINE Lösung! EINEN Ansprechpartner! EINE Rechnung! EINE Verantwortung!<br><br>Wie können wir dem Management erklären\, dass sich der etwas komplexer erscheinende Ansatz für aktuelle Szenarien durchaus lohnt? Was sind denn die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze? Gerne nicht nur auf der technischen Ebene.<br><br>Und natürlich hat es die gleiche Situation schon vor 30 Jahren gegeben! Was aber haben wir daraus gelernt?<br><br>Ich freue mich\, ein paar Denkanstöße geben zu dürfen und diese dann mit euch zu diskutieren.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T100000Z
DTEND:20230622T104500Z
SUMMARY:🧘 JUG Nürnberg: Plug and pray
UID:C-105.2492.3096.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Oliver Szymanski (Bundesagentur für Arbeit)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2492
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Oliver Szymanski (Bundesagentur für Arbeit)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Ralf Ernst (Bundesagentur für Arbeit)</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>Die Vorgaben von außen beginnen immer mit \"ich will aber\, dass es so gemacht wird\" und \"wir benötigen Transaktionen\" - das Paradox der unabhängigen Microservices\, die auf ihre Abhängigkeiten warten\, schlägt zu.<br></p><p><br></p><p>Asynchrone Ereignisbehandlung bezieht sich eher auf unerwartet eintreffende Fehler\, als dass sie Teil eines Event Storming sind. bei Produktivsetzung stellt man fest\, dass alles ja auch zusammen laufen muss und man Schnittstellen besser gemanaged hätte. Außerdem ist da schon ein Microservice live\, der das Gleiche tut - bloß anders. <br></p><p><br></p><p>Bei \"die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung\" wird nicht an Heraklit von Ephesos gedacht\, sondern an Schätzungen und Planungen und kontinuierliche Neubewertungen im Projekt. Trifft Gleiches oder Ähnliches zu\, wenn man die Legacy-Welt der Monolithen verlässt und sich in den Nebel der Agilität und Cloud verliert\, ist es eventuell Zeit für einen radikalen neuen Ansatz: agile and pray\, manage and pray\, code and pray\, plug and pray!</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T110000Z
DTEND:20230622T114500Z
SUMMARY:🦿 K8s-native Daten-Pipelines mit Quarkus und Argo et al.
UID:C-105.2493.3275.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Mario-Leander Reimer (QAware GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2493
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Mario-Leander Reimer (QAware GmbH)</i></b><br/><br/><i>🦿 CI/CD & Automatisierung</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/>Daten sind der neue Brennstoff für moderne digital Produkte. Aber auch Daten müssen zunächst gefördert und anschließend aufwändig raffiniert und angereichert werden bevor sie wirklich nutzbringend verwendet werden können. Die hierfür verwendeten ETL und ELT Ansätze und Tools sind dabei häufig entweder proprietär oder extrem individuell. Die Wartbarkeit und Skalierbarkeit solcher Ansätze ist leider beschränkt.<br />\n<br />\nDieser Vortrag beschreibt die Evolution und Migration einer monolithischen Datenversorgung\, hinzu flexibel orchestrierbaren Daten-Services und k8s-nativen Daten-Pipelines auf Basis von Quarkus und einer Kombination verschiedener Projekte aus dem Argo Ökosystem: ArgoCD\, Workflows und Events.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T120000Z
DTEND:20230622T124500Z
SUMMARY:⛅ 502 Bad Gateway: Warum Zero Downtime mehr braucht als eine Config
UID:C-105.2494.3219.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Nikolai Neugebauer (Digital Frontiers GmbH & Co. KG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2494
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Nikolai Neugebauer (Digital Frontiers GmbH & Co. KG)</i></b><br/><b><i>🧑💻 François Fernandes</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>In modernen Cloudumgebungen werden Anwendungen deutlich öfter gestoppt und gestartet\, als in klassischen Deployment-Szenarien. Dies liegt zum einen an immer kürzer werdenden Release-Zyklen\, aber auch daran\, dass Cloudarchitekturen aus mehr Deployment-Einheiten bestehen\, die unabhängig voneinander deployed werden. <br></p><p><br></p><p>Noch mehr Anwendungsstopps und -starts lösen die Cloudplattformen selbst aus\, da sie selbstständig die Anwendung skalieren oder Last auf ihren Knoten umverteilen. Damit bei all dem die Verfügbarkeit des Gesamtsystems stets gewährleistet ist\, müssen auch wir Entwickler verstehen\, was passiert\, wenn unsere Anwendung in der Cloud neu gestartet wird\, so dass wir wo immer nötig exakt kontrollieren können\, wie der Anwendungsneustart durchgeführt wird.<br><br>In unserer Session analysieren wir am Beispiel einer Spring-Boot-Anwendung\, die in einem Kubernetes-Cluster betrieben wird\, wie ein Deployment/Neustart einer Anwendung abläuft. Dabei zeigen wir insbesondere auf\, welche Hindernisse für Zero Downtime – allen Einstellungen für Rolling Deployments zum Trotz – nicht nur in der Anwendung\, sondern auch im Zusammenspiel mit Kubernetes und weiteren Komponenten\, wie Loadbalancern\, Ingress etc.\, lauern und wie ihr dennoch echte Zero-Downtime-Deployments erreicht.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T130000Z
DTEND:20230622T134500Z
SUMMARY:⛅ Modernes und flexibles Identity- und Access-Management mit Keycloak
UID:C-105.2495.3178.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Dominik Schlosser
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2495
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Dominik Schlosser</i></b><br/><b><i>🧑💻 Stefan Klein</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>Der effektive Umgang mit Identitäten sowie die wirkungsvolle und gleichzeitig flexible Zugriffskontrolle sind Kernanforderungen an IT-Systemlandschaften. Nicht jeder kann dabei auf die Services großer Cloudanbieter zurückgreifen\, z.B. weil Datenschutzbedenken bestehen. <br></p><p><br></p><p>Wir stellen in diesem Vortrag mit der Open-Source-Lösung Keycloak von RedHat eine umfangreiche\, vielfach bewährte\, einfach zu nutzende und vor allem flexible IAM-Lösung vor. Dabei gehen wir zunächst auf die Kernanforderungen an ein IAM-System ein und erläutern\, wie diese in Keycloak abgebildet werden. Neben den theoretischen Grundlagen vermitteln wir anhand von Beispielen eines realen Projekts\, wie sich diese Konzepte in die Praxis überführen lassen.<br><br>Keycloak befindet sich gerade in einer Transformation zu einem Cloud-Native-Projekt. Wir stellen diese aktuell noch im Preview-Stadium befindlichen Änderungen vor und zeigen\, wie wir sie in unserem Projekt bereits heute nutzen\, um Keycloak an unsere spezifischen Anforderungen (u.a. 20 Mio. Accounts\, 1000 Req/s) anzupassen.<br><br>Die in diesem Vortrag präsentierten Lösungen umfassen die Anbindung einer Apache-Cassandra-Datenbank\, die Eliminierung von Infinispan als Caching-Lösung\, die Umsetzung eines Configuration-as-Code-Ansatzes\, sowie die Integration in fachliche Prozesse. Insbesondere gehen wir auch auf Entwicklungs- und Deploymentprozesse\, die eine Menge voneinander unabhängiger Keycloak-Extensions zu einem kohärenten Ganzen zusammenfügen\, ein.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T140000Z
DTEND:20230622T144500Z
SUMMARY:⛅ Container Vulnerability Management in Kubernetes
UID:C-105.2496.2961.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Kevin Schu (AOE GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2496
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Kevin Schu (AOE GmbH)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>Mit der zunehmenden Verbreitung von Kubernetes und der Container-Technologie steigt auch der Bedarf an einem effektiven Schwachstellenmanagement.<br><br></p><ul><li>Wie kann so ein Schwachstellenmanagement konkret aussehen?</li><li>Wie integriere ich Schwachstellenscans in meine Pipelines?</li><li>Wie verhindere ich\, dass Schwachstellen in meine Kubernetes Umgebung deployed werden?</li><li>Wie behalte ich den Überblick über zur Laufzeit bekanntgewordene Schwachstellen?</li><li>Welche Prozesse muss ich etablieren\, um die Schwachstellen zu beheben?</li></ul><p><br>Ich möchte teilen\, wie wir Container-Schwachstellen in Kubernetes-Umgebungen für unsere Kunden handhaben\, welches Tools wir dafür nutzen und welche Prozesse wir etabliert haben\, um die Priorisierung und Behebung identifizierter Schwachstellen anzugehen.<br><br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T150000Z
DTEND:20230622T154500Z
SUMMARY:⛅ Kubernetes Security - Supply-Chain-Security und Zero-Trust von Containern
UID:C-105.2497.3210.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Benjamin Bajorat (Mayflower GmbH / WueTech)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2497
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Benjamin Bajorat (Mayflower GmbH / WueTech)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>Container in Kubernetes sind ebenso anfällig für Angriffe\, Exploits oder Insider-Bedrohungen wie herkömmliche Applikationsumgebungen. Damit wird das Ökosystem Kubernetes potentiell Gegenstand von ausführbarer Schadsoftware wie Ransomware\, Datendiebstahl oder Cryptojacking.<br><br>Im Januar 2020 wurde zum ersten Mal eine kritische Cloud-Vulnerabilität einer Major-Cloud-Infrastruktur registriert.<br>Die Möglichkeiten eines Angriffs sind vielfältig und Kubernetes bietet out-of-the-box wenig relevante Sicherheitsfeatures\, um Cluster\, Netzwerk oder Workloads zu schützen. So kann beispielsweise über die Container-Supply-Chain Schadsoftware in Cloudanwendungen installiert und ausgeführt werden. <br></p><p><br></p><p>Obwohl Container im Gegensatz zu herkömmlichen Anwendungen allgemein als sicherer betrachtet werden\, entwickeln sich Angriffe und Angriffstechniken weiter und es gibt fortwährend neue Angriffstechniken\, um Code und Infrastruktur\, einschließlich Container\, anzugreifen.<br></p><p><br>Um die Infrastruktur von Cloud-Anwendungen im Rahmen von Kubernetes-Applikationen besser zu sichern\, sollen ein Supply-Chain-Security-Ansatz und das eigentliche Attack-Surface von Kubernetes vorgestellt werden.<br></p><p><br>Obwohl das Konzept von Zero-Trust-Sicherheit schon seit seit Jahrzehnten bekannt ist\, ist seine praktische Anwendung auf Container-Umgebungen relativ neu. Zero Trust soll dabei helfen\, das Vertrauenskonzept aus der Container-basierten Infrastruktur zu eliminieren. Ein Lösungsansatz wird in dieser Session vorgestellt.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T160000Z
DTEND:20230622T164500Z
SUMMARY:🤹 Distributed System State Management: When Transactions are Long and SLA is High
UID:C-105.2498.2908.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Dr. Ilya Kaznacheev (InfraPulse)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2498
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Dr. Ilya Kaznacheev (InfraPulse)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/>Distributed systems are notoriously difficult to build and manage\, with a host of challenges related to transactions\, state management\, availability\, and more. In this talk\, I will share my experiences building a distributed system that is designed to be highly available\, resilient to outages and disasters\, and able to handle long-running processes and overcome interruptions. I will discuss how I tackled the challenges of implementing transactions and managing the state in a distributed environment\, and how I was able to overcome the limitations of traditional approaches to achieving 99.99% uptime. I will also share how I was able to ensure correct error handling and avoid domain leakages\, and how I made my distributed processes observable and transparent. This talk will be of interest to anyone looking to build and manage data and processes in distributed systems that are reliable and resilient.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T180000Z
DTEND:20230622T184500Z
SUMMARY:🧘 GAMING NIGHT by JUG Oberland: Wer sind wir?
UID:C-105.2500.3189.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Andreas Schrogl (JUG Oberland)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2500
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Andreas Schrogl (JUG Oberland)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Heiko Krämer</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>Dies ist ein Beitrag zur Unterhaltung in aufgelockerter Atmosphäre zu fortgeschrittener Stunde. Das Auditorium versammelt sich um einen leeren Stuhlkreis in der Mitte. Die Moderation begrüßt die Anwesenden und stellt vor\, was nun passieren wird.<br><br>Freiwillige aus dem Auditorium nehmen auf den Stühlen des Stuhlkreises Platz. Die Moderation platziert auf jeder Stirn einen Zettel mit dem Namen einer einschlägig bekannten großen IT-/Software-/Computer-Firma derart\, dass der Name für den Träger nicht einzusehen\, für alle anderen einschließlich Auditorium aber gut zu lesen ist. <br></p><p><br></p><p>Diese Firma ist für die Dauer der Runde die Identität des Trägers\, dessen Ziel es ist\, diese Identität herauszufinden.<br>Reihum stellen die Mitspieler im Stuhlkreis nun jeweils eine Ja/Nein-Frage zu ihrer Identität. Die Frage wird vom Rest des Stuhlkreis entsprechend beantwortet – »irrelevant« ist als Antwort zulässig\, falls die Frage nicht mit der Identität in Zusammenhang steht.<br><br>Wer sich sicher ist\, seine Identität zu kennen\, darf eine entsprechende Vermutung äußern. Ist sie korrekt\, ist das Rundenziel erreicht. Ist sie nicht korrekt\, darf zu einem späteren Zeitpunkt eine andere Vermutung geäußert werden\; ist diese ebenfalls nicht korrekt\, scheidet der Mitspieler aus der Runde aus.<br><br>Weitere Runden können nach Gusto gespielt werden.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T150000Z
DTEND:20230622T154500Z
SUMMARY:🏋 DATEV im Wandel zur Cloud-Native-Company
UID:C-105.2502.3176.0
LOCATION:Stage 2
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Michael Schmidt (DATEV eG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2502
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Michael Schmidt (DATEV eG)</i></b><br/><br/><i>🏋 Customer Stories</i><br/><i>🚩 Stage 2</i><br/><br/><hr/><p>Die DATEV als einer der größten Softwarehersteller Deutschlands hat 2015 den konsequenten Weg eingeschlagen\, sich zu einem Cloud-Native-Unternehmen zu wandeln. Die Veränderung findet auf allen Ebenen des Unternehmens statt\, dies betrifft weit mehr als die Einführung von Cloud-Native-Technologien und den \;Aufbau eines Cloud-Native Rechenzentrums.</p><p><br></p><p>Neben den technischen Themen verändert sich die Art und Weise\, wie das gesamte Unternehmen arbeitet. Auf diesem Weg der Transformation hat DATEV erkannt\, dass die grundlegende Organisationsstruktur nicht zu einem am Wertstrom orientierten Unternehmen noch DevOps-Prinzipien passt. Somit wurde in 2019 die komplette Organisationsstruktur geändert\, um im \;Unternehmen die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Weg in die Cloud-Native-Welt zu schaffen.</p><p><br>Die Session beleuchtet\, welche Herausforderungen in einem Unternehmen mit über 8.000 Mitarbeitern bewältigt werden müssen\, um eine erfolgreiche Transformation von einem klassischen IT-Unternehmen zu einem kundenzentrierten Cloud-Native-Unternehmen zu bewältigen.</p><p><br></p><p>Die Herausforderungen sind vielfältig und reichen vom konsequenten Wandel der eingesetzten Frameworks\, über Veränderung der Kundenkommunikation\, um Countinous Delivery zu unterstützen\, bis hin zur Portfoliosteuerung und zum \;Verhalten der Führungskräfte. Ich möchte über Erfolge und Hindernisse berichten \;sowie harte Nüsse\, die wir noch knacken müssen.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T100000Z
DTEND:20230623T104500Z
SUMMARY:🤹 Neue Programmiersprache „Ubiquitous“ - Ein DDD Projekt-Erfahrungsbericht
UID:C-105.2504.2934.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Azmir Abdi (sidion GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2504
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Azmir Abdi (sidion GmbH)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/><p>Event\, Command\, Boundary\, Aggregate\, … Zusätzlich zu Java\, Kotlin\, TypeScript etc. muss ein Fullstack-Developer jetzt eine weitere – und noch dazu unaussprechliche – Sprache beherrschen: „Ubiquitous“!<br><br>Die Sprache ist nicht typ-sicher. Der Compiler verschluckt Ubiquitous-Befehle einfach. Doch in IntelliJ haben wir eine kleine Hilfe: Das Sprachpaket Deutsch\, weil – man glaubt es kaum – dieses deckt die Sprache Ubiquitous ab: Eine entzaubernde Sachlichkeit\, die in mancherlei Kontext ihren Witz offenbart. Oder scheut sich der Softwaredeveloper\, mit Ubiquitous-Language eine Kläranlagen-Software zu programmieren?<br><br>In diesem Vortrag gehe ich auf Domain-Driven Design (DDD) und den – darin unerlässlichen – Einsatz von Ubiquitous-Language ein. Wie kommt man von einer Fachlichkeit über die passende Softwarearchitektur zu der entsprechenden Code-Implementierung? <br></p><p><br></p><p>Ich berichte aus einem Projekt\, welche DDD-Methoden gut ankamen\, wie Event-Storming über Skype funktioniert und was wir in der Entwicklung davon haben. Ich zeige auf\, wo und wie wir nach Boundary-Control-Entity (BCP)-Pattern im Code die DDD-Artefakte verorten. Ich zeige aber auch die Problematiken auf – die Schattenseiten von DDD. Fallstricke\, die man – wenn man sich auf DDD einlassen möchte – kennen sollte.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T110000Z
DTEND:20230623T114500Z
SUMMARY:🧘 Strategien\, Taktiken und Muster der Legacy-Ablösung
UID:C-105.2505.2937.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Tobias Voß (viadee Unternehmensberatung AG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2505
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Tobias Voß (viadee Unternehmensberatung AG)</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/>Für die Ablösung von Legacy-Anwendungen existieren verschiedene Strategien und eine komplette Neuimplementierung \"auf der grünen Wiese\" ist nicht immer ratsam. Der Vortrag wird die verschiedenen 5R-Strategien (Retire\, Replace\, Rehost\, Retain\, Reengineer) zur Legacy-Migration vorstellen und mit ihren Vor- und Nachteilen vergleichen. Dabei werden die Strategien auch in ihren besonderen Ausprägungen für die Migration in die Cloud (z.B. Lift&Shift) betrachtet.<br />\n<br />\nEine Strategie allein wird den Herausforderungen der Legacy-Ablösung selten gerecht\, da die Abhängigkeiten zu anderen Anwendungen bei der Wahl der Strategie oft ausgeblendet werden und die Voraussetzungen zur Migration erst geschaffen werden müssen. An der Stelle kommen häufig konkrete Taktiken oder Muster ins Spiel\, um die Strategie in ein erfolgreiches Projekt zu überführen. Das kann die Nutzung von Brückentechnologien sein\, die Anwendung des Strangler Fig Patterns zur schrittweisen Ablösung der Legacy-Anwendung oder die schichtenweise Modernisierung des Gesamtsystems. Für diese und andere Taktiken und Muster werden konkrete Erfolgsbeispiele aus der Praxis vorgestellt.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T120000Z
DTEND:20230623T124500Z
SUMMARY:🏋 Platform Engineering for a Greener Tomorrow: The Deutsche Bahn's Path to digital sustainability
UID:C-105.2506.3302.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Dr. Gualter Baptista
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2506
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Dr. Gualter Baptista</i></b><br/><br/><i>🏋 Customer Stories</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/>Deutsche Bahn (DB)\, an international mobility and logistics company\, is pursuing a long-term strong rail strategy that is system relevant: unless we shift traffic – on a massive scale – to a strong rail network\, we will not be able to achieve our climate targets. The building blocks of the strong rail strategy include various aspects of digitalisation\, such as digital rail or digital platforms\, combined with the building blocks of environment and 100% green electricity. As data centres have a significant impact on global energy consumption and carbon emissions\, and their contribution is expected to grow in the coming years\, it is crucial that we understand\, measure and address the environmental impact of digitalisation at Deutsche Bahn. \n \nIn this session we will explore the importance of Green IT and the role of IT in reducing carbon emissions. We will discuss how Deutsche Bahn's digital partner DB Systel is taking a platform engineering approach to addressing this issue\, specifically by implementing GreenOps practices that enable developers to see the environmental impact of their actions and reduce their carbon footprint.\n \nWe will highlight the double-win aspect of enabling GreenOps\, as it supports sustainability efforts while contributing to FinOps practices and reducing costs. In addition\, we will focus on the importance of platform engineering\, with a particular emphasis on the potential of Kubernetes to scale the impact of GreenOps practices and reduce energy consumption and carbon emissions.\n \nJoin us in this session to explore how DB Systel is taking a bold step towards sustainability through its digital platforms\, and to gain the tools and knowledge necessary to reduce carbon emissions and achieve cost savings in your own organisation.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T130000Z
DTEND:20230623T134500Z
SUMMARY:🏋 Von der Leichtigkeit des Seins - Theorie und Wahrheit in der Cloud
UID:C-105.2507.3135.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Dr. Annegret Junker
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2507
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Dr. Annegret Junker</i></b><br/><b><i>🧑💻 Dr. Ingo Battenfeld</i></b><br/><br/><i>🏋 Customer Stories</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/>Im Dezember haben wir unsere Sales Digital Workstation in die Cloud deployed. Alles geht automatisch und Weihnachten ist für niemanden gefährdet - so dachten ich als Architektin. Aber meine Kollegen mussten mich von meiner Wolke holen. Und der Aufschlag war ziemlich hart - nichts mit Zwischenlandung auf Wolke 4. Nichts ging so wie geplant - die Pipelines funktionierten nicht\, Zertifikate haben gefehlt\, das API Gateway war nicht vorhanden. Der Beitrag berichtet aus der Sicht einer Architektin wie schön man in der Cloud produktiv gehen kann und aus der Sicht eines Praktikers\, wie schmerzhaft es ist\, in der Cloud zu deployen.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230623T140000Z
DTEND:20230623T144500Z
SUMMARY:⛅ Patterns of Sustainability - Going Green in IT
UID:C-105.2508.2953.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Uwe Friedrichsen (codecentric AG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2508
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Uwe Friedrichsen (codecentric AG)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/>Sustainability - especially reducing our carbon footprint - has become a huge topic in many areas of our lives. And as software is eating the world\, we are responsible for the growing ecological impact of the solutions we create.<br />\n<br />\nIn this session\, we will look at more and less intuitive IT sustainability patterns at various levels that can help us to reduce our carbon footprint\, including trade-offs and practical tips for implementation.<br />\n<br />\nAfter this session you will have a better understanding how you can create greener IT systems and what it means in practice.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T090000Z
DTEND:20230621T094500Z
SUMMARY:🏋 Cloud Native Customer Stories: Lerncoach - Kür oder Pflicht?
UID:C-105.2541.3126.0
LOCATION:Stage 2
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Jürgen Latteyer (DATEV eG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2541
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Jürgen Latteyer (DATEV eG)</i></b><br/><br/><i>🏋 Customer Stories</i><br/><i>🚩 Stage 2</i><br/><br/><hr/><p>Lebenslanges Lernen ist in unserer Branche Standard\, aber wir erleben gerade eine Beschleunigung des Transformationsprozesses\, der das Thema Lernen nochmal ganz anders fordert. In der flexiblen Einheit\, in der ich Lerncoach bin\, toppen wir das Ganze nochmal\, indem die Teams alle drei Monate ein neues Arbeitspaket aus dem Haus bekommen.<br><br>Sprich: Alle drei Monate neue Technologieanforderungen erfordern schnellen Kompetenzaufbau auch in bislang unbekannten Bereichen. Und zwar so\, dass man innerhalb der drei Monate das neue Wissen wirksam anwenden kann.<br><br>Mein Job ist es\, die Teams beim Erwerb der Skills zu unterstützen. Ihr bekommt einen Einblick wie ich in dieser Situation unterstütze und wie ich versuche\, ein angenehmes Lernumfeld zu schaffen.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T100000Z
DTEND:20230621T104500Z
SUMMARY:⛅ Enterprise-level Kubernetes Security mit Open Source Tools - geht das?
UID:C-105.2542.3237.0
LOCATION:Stage 2
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Markus Zimmermann (QAware)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2542
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Markus Zimmermann (QAware)</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Stage 2</i><br/><br/><hr/><p>Ein Kubernetes Cluster ist heutzutage schnell aufgesetzt: ob mit Installationsplattformen wie Rancher oder in der Public Cloud als Managed Service wie AWS EKS. Doch die größten Probleme ergeben sich im aktiven Betrieb des Clusters. Im Enterprise-Umfeld hat die Konzern-Security sehr viele Anforderungen an den Cluster\, ohne die ein Produktiveinsatz nicht möglich ist.</p><p><br>Es stellt sich nun die Frage: Brauche ich Enterprise-Versionen von Security Tools oder gibt es auch gute Open Source Tools\, die all meine Anforderungen erfüllen?<br><br>In meinem Talk möchte ich eine Übersicht über die State-of-the-Art Open Source Tools für verschiedene Kubernetes-Security-Themen geben und zeigen\, inwieweit sie allgemeine Enterprise-Anforderungen erfüllen.</p><p><br>Die Themen sind unter anderem:<br><br>- Signierung von Container Images<br>- Mutual TLS zwischen Microservices<br>- Container und Application Vulnerability Scanning<br>- Cluster Runtime Security<br>- Governance durch Policies<br><br>Dabei ergänze ich jede Vorstellung der Tools mit Erfahrungen und Best Practices aus dem Projektalltag und zeige die Limitierungen der Tools auf.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T110000Z
DTEND:20230621T114500Z
SUMMARY:⛅ Die Top Ten der Cloud Security Fails und wie man sie vermeidet
UID:C-105.2543.3206.0
LOCATION:Stage 2
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Kai Schubert (usd AG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2543
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Kai Schubert (usd AG)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Phillip Ansorge</i></b><br/><br/><i>⛅ Container- & Cloud-Technologien</i><br/><i>🚩 Stage 2</i><br/><br/><hr/><p>Fehler in der Konfiguration von Cloud Services sind eine neue und noch zu wenige beachtete Quelle für Schwachstellen. Auch diese Schwachstellen können gravierende Folgen haben\, dementsprechend benötigen Cloud-basierte Umgebungen eine regelmäßige und unabhängige Überprüfung. Im Rahmen dieser Cloud Security Audits prüfen wir seit vielen Jahren die Konfiguration der Cloud-Umgebungen unserer Kunden.<br><br>Wir wollen unsere Erfahrungen und Best Practices teilen und diskutieren. Was sind die häufigsten und wichtigsten Konfigurationsfehler bei AWS\, Azure und GCP? Wie lassen sie sich vermeiden? Wir geben praxisnahe Tipps und einen Einblick in unsere Werkzeuge und wie wir arbeiten. Mit diesem Wissen lassen sich nicht nur Schwachstellen vermeiden\, auch das nächste Audit bringt weniger Findings und damit weniger zusätzliche Arbeit.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T100000Z
DTEND:20230621T104500Z
SUMMARY:🧘 Sponsored Session: DevOps im Enterprise Umfeld - Kultur\, Tech\, Orga\, Teil 2
UID:C-105.2544.14505.0
LOCATION:MediaMarktSaturn Lounge
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:David König
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2544
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 David König</i></b><br/><br/><i>🧘 DevOps & Methodik</i><br/><i>🚩 MediaMarktSaturn Lounge</i><br/><br/><hr/><p><b>Fortsetzungen (Ausdetaillierungen) zu: https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2325</b> <br></p><p><br></p><p>DevOps in Enterprise-Umgebungen wird oft als \"AntiPattern\" dargestellt. Es heißt\, DevOps in großen Umgebungen funktioniert einfach nicht\, und teilweise stimmt diese Behauptung auch. Ich möchte euch in diesem Talk zeigen\, wie jede Hierarchie in einer Enterprise-Umgebung ihren Teil zum Gelingen der DevOps-Strategie beitragen kann - mit einer Betrachtung der drei wesentlichen Säulen einer jeden DevOps-Strategie: Kultur\, Organisation und Technologie.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T140000Z
DTEND:20230621T144500Z
SUMMARY:🤹 Cloud Native CQRS
UID:C-105.2546.2896.0
LOCATION:Stage 2
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Frank Steimle (Digital Frontiers GmbH & Co KG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2546
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Frank Steimle (Digital Frontiers GmbH & Co KG)</i></b><br/><b><i>🧑💻 François Fernandes</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Stage 2</i><br/><br/><hr/><p>CQRS und Event Sourcing sind Muster\, die zwar schon länger bekannt sind\, aber gerade im Umfeld von Microservices und Cloud-native-Architekturen wieder populärer werden. Die Kombination aus CQRS und ES verspricht dabei eine hohe Skalierbarkeit und eine einfache Erweiterbarkeit des Systems. <br><br>Allerdings liegen gerade in der event-basierten Natur dieser Architektur einige Herausforderungen: Commands müssen konsistent und gegebenenfalls in der korrekten Reihenfolge verarbeitet werden. Die daraus resultierenden Änderungen sollten dann effizient abrufbar sein. Man ist also gut beraten\, wenn man diese Muster nicht selbst implementiert\, sondern sich auf etablierte Frameworks aus diesem Bereich verlässt\, die einem viele Probleme aus den Bereichen Message Routing und Eventual Consistency abnehmen. <br><br>Trotzdem stellen sich viele Fragen\, wenn man eine CQRS/ES-basierte Anwendung cloud-native umsetzen will: Wie könnte eine solche Anwendung in einer Cloud-native-Umsetzung aussehen? Auf was muss ich bei der Containerisierung achten? Kann ich meine Anwendung serverless betreiben? In dieser Session wollen wir von unseren Erfahrungen berichten\, die wir bei der Umsetzung einer cloud-nativen Java-Anwendung mit einer CQRS/ES-basierten Architektur gemacht haben.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T150000Z
DTEND:20230621T154500Z
SUMMARY:🤹 Idempotenz für Arme. Oder: Was machen wir nach 'Lift und Shift'?
UID:C-105.2547.3128.0
LOCATION:Stage 2
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Frank Werres (msg life central europe gmbh)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2547
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Frank Werres (msg life central europe gmbh)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Stage 2</i><br/><br/><hr/><p>In vielen Fällen stellt für existierende Anwendungen das sogenannte 'Lift und Shift'-Verfahren den ersten Schritt in Richtung Cloud dar. Dabei wird durch die Installation der im Wesentlichen unveränderten Anwendung in einen Container zunächst die Cloud als Plattform erschlossen.</p><p><br>Nachdem die Marketing-Abteilung damit Cloud-Fähigkeit in der Featureliste aufführt\, wird anschließend der Weg fortgesetzt in Richtung 'bessere Cloud-Eignung'\, denn das Prädikat 'Cloud-native' liegt noch in weiter Ferne.<br>Einer der nächsten Schritte ist dann in der Regel die Aufteilung der existierenden Logik in einzelne Services\, was häufig einen kompletten Paradigmenwechsel bedeutet und mit einem großen strukturellen Umbruch verbunden ist.</p><p><br>Der Vortrag beschreibt eine evolutionäre Herangehensweise an die Umstrukturierung bestehender Anwendungen mit strikten Anforderungen an eine Revisions-sichere Datenhaltung. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Umgang mit dem - beim Übergang zu lose gekoppelten Services - immanenten Verlust der transaktionalen Kopplung sowie auf den dadurch in Systemen mit historischer Datenhaltung auftretenden Problemen. Der Lösungsansatz heißt 'Idempotenz für Arme' und wird detailliert beschrieben.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T160000Z
DTEND:20230621T164500Z
SUMMARY:🦿 Modern Linux CLI Tools
UID:C-105.2548.2933.0
LOCATION:Stage 2
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Dr. Patrick Drechsler
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2548
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Dr. Patrick Drechsler</i></b><br/><br/><i>🦿 CI/CD & Automatisierung</i><br/><i>🚩 Stage 2</i><br/><br/><hr/>INFO: Session kann ich auch gern auf Englisch machen.<br />\n<br />\nDie Kommandozeile (CLI) ist eines der mächtigsten Werkzeuge\, das uns Entwicklern zur Verfügung steht (und manchmal auch das einzige).<br />\n<br />\nGerade im Linux-Umfeld wurden in den letzten Jahrzehnten viele nützliche Tools entwickelt um uns das Leben zu erleichtern. Oder manchmal auch einfach nur um uns ein Schmunzeln auf die Lippen zu zaubern.<br />\n<br />\nIn dieser Session möchte ich euch ein Potpourri an Linux CLI Tools vorstellen: Von der Kategorie \"installiere ich auf jedem Server\" bis hin zu \"Pimp my Command Prompt\".<br />\n<br />\nWarum?<br />\n<br />\nEgal ob unter Windows mit WSL2 (oder einfach nur Git-Bash)\, auf dem heimischen Raspberry Pi\, oder bei den meisten Cloud Anbietern: Die Linux CLI ist überall vorhanden!<br />\n<br />\nDie Session richtet sich auch bewusst an Linux und CLI Neulinge!
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T090000Z
DTEND:20230622T094500Z
SUMMARY:🤹 JUG Nürnberg: Modernisierung des Identity- und Access-Managements in einer großen Behörde
UID:C-105.2553.3220.0
LOCATION:Stage 2
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Ulrich Gerkmann-Bartels (enpit GmbH & Co.KG)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2553
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Ulrich Gerkmann-Bartels (enpit GmbH & Co.KG)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Stage 2</i><br/><br/><hr/><p>Die digitale Welt ist seit längerem im Umbruch - insbesondere bei dem Thema Cloud-Architektur sowie der Abbildung von digital handelnden Personen. Einher geht\, dass Software-Produkte ihre bestehenden Lösungen auf Cloud-Native ausrichten oder diese nur noch als Service in der Cloud anbieten.<br></p><p><br>Zudem treffen fachliche Anforderungen von außen auf die Organisation\, die konzeptionell bisher nicht im gleichen Sonnensystem kreisten. Im privatwirtschaftlichen Bereich stellt sich diese Problematik vielleicht nicht als allzu große Nummer dar\, bedeutet aber im Kontext einer öffentlichen Verwaltung eine umso größere Herausforderung.<br></p><p><br>Dieser Vortrag erläutert\, welche Herausforderungen unter behördlichen Rahmenbedingungen gelöst werden müssen\, um ein bestehendes Identitäts- und Access-Management-System abzulösen und dieses während des Betriebs in eine neue Cloud-Architektur zu überführen.<br></p><p><br>Dabei werden die strategische Architekturausrichtung sowie die notwendigen Veränderungen erläutert. Am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit wird eine mögliche Lösungsarchitektur für ein neues\, modernisiertes IAM-System präsentiert.<br>Dabei werden Einflussfaktoren\, wie BSI-Richtlinien\, sowie die Integration von behördlich als vertrauenswürdig eingestuften Identitäts- und Authentifizierungsverfahren eines KRITIS-Systems dargestellt.<br></p><p><br></p><p>Die Produktentscheidung für die Kernfunktionen in Form von Keycloak und die daraus folgenden weiterreichenden technischen Herausforderungen runden den Vortrag ab.</p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T100000Z
DTEND:20230622T104500Z
SUMMARY:🏋 How to Understand Cloud Environments (fast)
UID:C-105.2554.2948.0
LOCATION:Stage 2
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:René Wagner (IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2554
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 René Wagner (IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit)</i></b><br/><b><i>🧑💻 Tim Heß</i></b><br/><br/><i>🏋 Customer Stories</i><br/><i>🚩 Stage 2</i><br/><br/><hr/><p>Die Behörde eines der heiligsten Konstrukte des deutschen Staates\, wird\, auch wenn man es kaum glauben mag\, immer digitaler – hierbei stellt sich die Frage\, welche Personen stehen hinter dieser Umsetzung und kennt das „Arbeitsamt“ (Neusprech: Arbeitsagentur!) überhaupt den Begriff „Cloud Environment“? <br></p><p><br></p><p>In diesem Vortrag dreht sich somit alles um diese rudimentäre Frage – erläutert und ausgearbeitet wird ein Erklärungsversuch von zwei jungen Kollegen des „Cloud Infrastruktur Service Teams“ (kurz: CIST). Doch was ist die BA Private Cloud und wer sind wir eigentlich? Die Bundesagentur für Arbeit (kurz: BA) hat mit dem hausinternen IT-Systemhaus einen der größten IT-Dienstleister im öffentlichen Dienst der Welt an seiner Seite. <br></p><p><br></p><p>In diesem Konstrukt des IT-Systemhausen der BA findet sich auch das „Cloud Infrastruktur Service Team“ wieder. Das CIST ist hierbei das zentrale Glied für die Bereitstellung einer private Cloud-Lösung und fungiert somit als Cloud Service Provider innerhalb der Bundesagentur für Arbeit. <br></p>
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230621T140000Z
DTEND:20230621T144500Z
SUMMARY:🤹 Mit der Zeit gehen – flexible Architekturen
UID:C-105.2555.3280.0
LOCATION:Stage 1
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Falk Sippach (embarc Software Consulting GmbH)
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2555
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Falk Sippach (embarc Software Consulting GmbH)</i></b><br/><br/><i>🤹 Microservices & Domain-driven Design</i><br/><i>🚩 Stage 1</i><br/><br/><hr/>In der agilen Softwareentwicklung gibt es die Rolle des Architekten eigentlich nicht mehr. Paradoxerweise sind die Herausforderungen an den Entwurf moderner Softwaresysteme höher als früher. Um die Digitalisierung voranzutreiben\, sich von den Mitbewerbern abzuheben\, sich möglichst auch einen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten und die sowohl technische als auch organisatorische Skalierbarkeit sicherzustellen\, sind zu den altbekannten ganz neue Fragestellungen hinzugekommen:<br />\n<br />\n* Laufzeitmonolith oder irgendetwas Entkoppeltes?<br />\n* DevOps oder klassischer Betrieb?<br />\n* Serverless/Cloud oder On Premises?<br />\n* Relationale Datenhaltung oder NoSQL bzw. sogar In-Memory?<br />\n* Lang- oder Kurzlebigkeit?<br />\n<br />\n Je nach eingesetzten Architekturstilen und -mustern kommen heutzutage ganz neue Herausforderungen auf euch zu. Wir diskutieren in diesem Vortrag\, wie agile Teams eine flexible und vor allem auch robuste Softwarearchitektur entwerfen\, sie festhalten\, kommunizieren und pflegen können. Und das auch\, wenn von der grünen Wiese nach ein paar Monaten nicht mehr viel zu sehen ist.
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
DTSTAMP:20230624T150651Z
DTSTART:20230622T120000Z
DTEND:20230622T124500Z
SUMMARY:🦿 Präsentation ohne Aufwand: Die Magie von GPT und anderen generativen KI-Modellen
UID:C-105.2556.3194.0
LOCATION:Stage 2
TZID:Europe/Berlin
CONTACT:Martin Förtsch
URL:https://shop.doag.org/events/cloudland/2023/agenda/#agendaId.2556
DESCRIPTION:<b><i>🧑💻 Martin Förtsch</i></b><br/><br/><i>🦿 CI/CD & Automatisierung</i><br/><i>🚩 Stage 2</i><br/><br/><hr/><p>Wie gut kann eine KI-generierte Powerpoint-Präsentation sein? Wir haben es ausprobiert und festgestellt: Gar nicht so schlecht.<br><br>Im Zeitalter von Digitalisierung und KI lassen sich viele Tasks unseres Alltags sehr einfach automatisieren. Doch das größte Joch des gemeinen Business-Kaspers\, die Powerpoint-Präsentation\, musste bis vor kurzem noch mühsam händisch erstellt und vorgetragen werden. Doch damit ist jetzt Schluss! <br></p><p><br></p><p>Das TNG Innovation Hacking Team präsentiert den Powerpoint Ghostwriter. Dieses KI-System benötigt lediglich einen Titel und generiert damit vollautomatisch ein komplettes Slidedeck\, von den Überschriften bis zu passenden Bildern. Selbst das Vortragen wird von der künstlichen Intelligenz übernommen: Ein täuschend echter Deepfake-Avatar - trainiert mit dem Wissen des gesamten Internets - führt den Zuhörer eloquent durch die Folien.<br><br>In ihrem Vortrag geben die Vortragenden einen technischen Überblick über den Powerpoint Ghostwriter und die zugrundeliegende Künstliche Intelligenz. Anhand von anschaulichen Live-Demos wird gezeigt\, wie GPT-3 Überschriften und Inhaltstexte auf Deutsch und Englisch generieren kann\, Dall-E Mini die Folien mit ansprechenden Bildern füllt und wie man einen Deepfake-Avatar dazu bringt\, mithilfe von Amazon Polly Folieninhalte vorzulesen.</p>