-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathcamp2023-57017-deu-Wie_synthetisiert_man_DNA_opus.srt
728 lines (546 loc) · 23.2 KB
/
camp2023-57017-deu-Wie_synthetisiert_man_DNA_opus.srt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
1
00:00:00,000 --> 00:00:29,000
[Musik]
2
00:00:30,000 --> 00:00:36,000
Dann zum Talk. Wie synthetisiert man DNA von XRO?
3
00:00:36,000 --> 00:00:39,000
DNA ist wichtig, aber wie stellt man sie eigentlich hier?
4
00:00:39,000 --> 00:00:42,000
Vor allem, wenn man keine Körperzelle ist oder irgendeine Zelle.
5
00:00:42,000 --> 00:00:47,000
Das Verfahren heißt Phosphoramiditsynthese.
6
00:00:47,000 --> 00:00:51,000
Und wenn ihr genauso viel Ahnung habt, was das sein könnte oder wissen wollt, was es eigentlich ist,
7
00:00:51,000 --> 00:00:54,000
dann wird er es euch jetzt vorstellen. Viel Spaß beim Talk.
8
00:00:54,000 --> 00:01:02,000
Ja, hi, grüß euch. Ich bin der XRO.
9
00:01:02,000 --> 00:01:09,000
Und bin in meiner Profisleinlaufbahn ein bisschen mit DNA-Synthese berühren gekommen
10
00:01:09,000 --> 00:01:14,000
und haben gedacht, na gut, erzählen wir mal aus Informatikersicht, wie das passiert.
11
00:01:14,000 --> 00:01:23,000
Und für alle, die jetzt keine Chemiegeek sind, sondern wie ich da neu eingestiegen bin irgendwann vor ein paar Jahren.
12
00:01:23,000 --> 00:01:29,000
Okay, zu mir. Ich habe normales Informatik, Elektronik, Wissenschaft.
13
00:01:29,000 --> 00:01:36,000
Ich sehe gerne Leute, habe ein bisschen Startup-XP, leider oder hoffentlich, je nachdem, wie man es sieht.
14
00:01:36,000 --> 00:01:40,000
Und baue DNA-Synthesizer und Automatisierung.
15
00:01:40,000 --> 00:01:44,000
Sonst bastelt gerne Zeugs, wie da am Camp.
16
00:01:44,000 --> 00:01:48,000
Und ihr könnt mich für Fragen anrufen unter 2XRO.
17
00:01:48,000 --> 00:01:53,000
Oder sonst findet ihr mich da hinten bei der Reall-ROM-Ville.
18
00:01:53,000 --> 00:01:58,000
Wir haben einen Hacker-Space in Graz und der hat auch einen Biohacker-Space dazu.
19
00:01:58,000 --> 00:02:03,000
Das war so 2013 die erste Berührung, wo ich da in die Richtung,
20
00:02:03,000 --> 00:02:08,000
also eigentlich haben wir den gegründet, weil ich da mit in Berührung kommen wollte, aber genau.
21
00:02:08,000 --> 00:02:14,000
Da gibt es auch ein schönes offenes Labor, da kann man Dinge machen und sich ein bisschen mit der Materie beschäftigen.
22
00:02:14,000 --> 00:02:19,000
Und ja, genau. Warnung, wie gesagt, ich bin kein Molekularbiologe.
23
00:02:19,000 --> 00:02:22,000
Ich hoffe, ich kann eure Fragen beantworten nachher.
24
00:02:22,000 --> 00:02:27,000
Aber ich habe das auch gelernt. Vielleicht ist es dann gut, anderen Leuten beizubringen.
25
00:02:27,000 --> 00:02:30,000
So, DNA-Synthese.
26
00:02:30,000 --> 00:02:36,000
Prinzipiell, was heißt das? Das heißt, wir haben eine Textsequenz, G, A, T, irgendwas,
27
00:02:36,000 --> 00:02:43,000
aus vier oder mehr Buchstaben, weil man könnte ja auch synthetische DNA haben, das gibt es.
28
00:02:43,000 --> 00:02:56,000
Und wollen diese Textdatei, diese Information in ein echtes physikalisches Modul in Realität bringen, also quasi drucken.
29
00:02:56,000 --> 00:03:03,000
Warum, was braucht man dafür? Das kann man verwenden für Diagnostik, therapeutische Methoden
30
00:03:03,000 --> 00:03:08,000
und wie wir jetzt nach den letzten zwei Jahren alle wissen, auch für Impfungen.
31
00:03:08,000 --> 00:03:15,000
Die klassische Messenger mRNA und eigentlich ist es sogar so, dass ich glaube, 50 Prozent aller Medikamente derzeit
32
00:03:15,000 --> 00:03:21,000
mit Molekularbiologischen Methoden hergestellt werden und Tendenz stark steigend.
33
00:03:21,000 --> 00:03:28,000
Funktioniert zum Beispiel so, ich habe eine Zelle und ich programmiere einfach um, was diese Zelle tut
34
00:03:28,000 --> 00:03:34,000
und bringe sie dazu, einen Wirkstoff herzustellen, der dann halt medizinische Anwendungen hat.
35
00:03:34,000 --> 00:03:41,000
Oder wie ich kenne auch Leute, die haben sich überlegt, okay, wir wollen Wolle ersetzen durch einen String,
36
00:03:41,000 --> 00:03:49,000
Keffler-ähnige Eigenschaften, so Heckfisch-Strings oder Spinnenseide und programmieren Zellen um, um das herzustellen
37
00:03:49,000 --> 00:03:55,000
und dann müssen sie das nur mehr rausfiltern. Das rausfiltern stellt sich raus, ist dann das Schwierige.
38
00:03:55,000 --> 00:04:03,000
Genau, so aber wie synthetisiert man DNA? Tatsächlich gibt es abhängig von der Länge unterschiedliche Methoden.
39
00:04:03,000 --> 00:04:10,000
Wir fokussieren uns jetzt mal hauptsächlich auf die Oligonuklidizynthese, so bis zu 200 Basen.
40
00:04:10,000 --> 00:04:20,000
Also das ist das ziemlich obere Maximum. Üblich ist so 100 bis 50 oder so für diese vier kurzen Basensequenzen
41
00:04:20,000 --> 00:04:27,000
genannt Oligonuklide, weil Oligo wenig und da geht es um chemische Synthese.
42
00:04:27,000 --> 00:04:34,000
Das heißt, ich mische der Reihe nach Chemikalien, die ich mir irgendwo herbesorge in der richtigen Reihenfolge,
43
00:04:34,000 --> 00:04:40,000
in der richtigen Menge und dann bildet sich ein Molekül, also am Strangsynthesieren.
44
00:04:40,000 --> 00:04:46,000
Es gibt auch noch andere Methoden, wie die enzymatische Synthese, das ist jetzt voll der Hype und das kommt immer wieder
45
00:04:46,000 --> 00:04:52,000
und crasht auch wieder ein bisschen, weil es dann doch immer noch nicht so gut funktioniert, wie Leute das ganz gern hätten.
46
00:04:52,000 --> 00:04:59,000
Oder so viel besser, muss man fast sagen. Aber ja, das ist die andere Methode natürlich, die theoretisch coolere Methode.
47
00:04:59,000 --> 00:05:06,000
Ich bringe Enzyme dazu, meine DNA aufzubauen, genauso wie es im Körper funktioniert.
48
00:05:06,000 --> 00:05:13,000
Man ist noch dabei, das zu optimieren, das Stand der Dinge ist die chemische Synthese.
49
00:05:13,000 --> 00:05:23,000
Und natürlich für lange Sequenzen geht es vereinfacht gesagt daran, dass ich dann die kurzen Sequenzen irgendwie zusammenstoppele.
50
00:05:23,000 --> 00:05:28,000
Zu den kurzen, zu den Oligos, wie man es so schön im Umgangssprache nennt.
51
00:05:28,000 --> 00:05:38,000
Wo kommt das über her? Wie gesagt, Oligo ist wenig und Nukleodid, es halten Nukleosid plus Phosphor. Ja, genau.
52
00:05:38,000 --> 00:05:46,000
Aber was macht man mit diesen kurzen Stücken? Tut man die einfach nur nehmen, um dann die großen Langen daraus zu machen,
53
00:05:46,000 --> 00:05:52,000
wie man die DNA an der Zelle hat? Oder tun die auch selber was? Ja, die haben selber auch eine Funktion.
54
00:05:52,000 --> 00:06:00,000
Und zwar reicht es schon, wenn ich so ein 50 bis 100 Basenstück nehme, damit kann ich auch schon ganz viel tun, und zwar Enzyme steuern.
55
00:06:00,000 --> 00:06:06,000
Also nur weil ihr euch fragt, warum tut man das überhaupt, warum synthetisiert man DNA, warum überhaupt der Vortrag?
56
00:06:06,000 --> 00:06:13,000
Also es gibt ganz viele Methoden, vielleicht hat schon mal jemand gehört von CRISPR-Cas9, ganz sicher habt ihr schon gehört von PCA-Methode,
57
00:06:13,000 --> 00:06:20,000
weil ich würde mal sagen, 100% haben wir mal einen PCA-Test gemacht in den letzten zwei Jahren.
58
00:06:20,000 --> 00:06:28,000
Da geht es im Prinzip darum, dass ich schaue, ob ein DNA-Stück matcht auf die Probe, dass ich reindufe.
59
00:06:28,000 --> 00:06:34,000
Also die Probe ist mein Speichel natürlich, und ich will schauen, welche DNA in dieser Probe drin ist.
60
00:06:34,000 --> 00:06:40,000
Da wird alles Mögliche drin sein, von allem, was ich gerade gegessen habe, plus meine DNA, plus irgendwelche Viren.
61
00:06:40,000 --> 00:06:51,000
Und jetzt kann ich halt schauen, ich synthetisier ein kurzes Stück, und dann schaue ich, matcht das zu irgendetwas, was in meiner Probe drin ist.
62
00:06:51,000 --> 00:06:56,000
Das macht eben diese PCA-Methode, und das, was ich matche, ist das, was ich drucke quasi.
63
00:06:56,000 --> 00:07:06,000
Das heißt, ich könnte jetzt auf Covid testen, ich könnte auf Pferdefleisch versus kühner Fleisch testen, was ich halt machen will.
64
00:07:06,000 --> 00:07:10,000
Ich muss es nur drucken, in die Pierzemische reintun und testen.
65
00:07:10,000 --> 00:07:22,000
Tatsächlich ist es ein bisschen modifizierter, den A, weil die hat dann auch leuchtende Moleküle drauf, damit ich dann auch optisch messen kann, aber das ist es im Prinzip.
66
00:07:22,000 --> 00:07:28,000
Und woher bekomme ich diese Oligos? Mehr oder weniger, sage ich jetzt mal, drei Methoden.
67
00:07:28,000 --> 00:07:36,000
Entweder ich mache es so, wie in den 80er Jahren, als die Methode erfunden wurde, ich pippetiere es selbst im Labor.
68
00:07:36,000 --> 00:07:39,000
Das kann quasi jeder machen, es dauert halt nur.
69
00:07:39,000 --> 00:07:50,000
Das komplett Opposite davon ist, ich order es im Internet, gebe meine Sequenz ein, und dann warte ich halt ein paar Tage oder Wochen, bis das Ding irgendwann bei mir ankommt.
70
00:07:50,000 --> 00:08:00,000
Oder ich habe einen Oligosynthesizer im Labor, tippe einfach die Sequenz ein, drücke auf Print und dann ein paar Stunden später arbeite ich weiter.
71
00:08:00,000 --> 00:08:05,000
Aber wie funktioniert der? Das wäre zum Beispiel so ein Beispiel Oligosynthesizer.
72
00:08:05,000 --> 00:08:10,000
Das eine Ding, das haben wir mal zum Spaß vor vielen, vielen Jahren selbst gebaut im Labor.
73
00:08:10,000 --> 00:08:19,000
Das ist quasi so ein fertiges Produkt, das so streamlined gut funktioniert, dem man eine Sequenz gibt, eindrückt, Print drückt und wie arbeiten die?
74
00:08:19,000 --> 00:08:21,000
Darum geht es jetzt im Prinzip.
75
00:08:21,000 --> 00:08:26,000
Und ich würde sagen, am besten schauen wir uns ein Beispiel an.
76
00:08:26,000 --> 00:08:30,000
Was synthetisieren wir? Natürlich Gatagra, eh klar.
77
00:08:30,000 --> 00:08:36,000
Wie synthetisieren wir? Ja, okay, keine Doppelhelix.
78
00:08:36,000 --> 00:08:43,000
Wir machen Single Molekülstrand, wir machen ein langes Molekül, wo wir Molekül an Molekül an Molekül der Reihe nach anhängen.
79
00:08:43,000 --> 00:08:54,000
Wenn ich dann eine Doppelhelix daraus machen will, fahre ich zum Beispiel PCA und mache da nochmal die Methode drüber, die mir das invers verdoppelt.
80
00:08:54,000 --> 00:09:02,000
Also dann wird es natürlich noch stabiler, aber für die meisten Methoden reicht die, oder will ich sogar die nicht stabile Version haben.
81
00:09:02,000 --> 00:09:05,000
Ja, ich habe natürlich die vier Bausteine.
82
00:09:05,000 --> 00:09:13,000
Gurnin, Cytisin, Adenin, Thymin, das sind die klassischen in der Natur vorkommenden vier Basen.
83
00:09:13,000 --> 00:09:21,000
Und was ich jetzt quasi einkaufe, sind die Phosphoarmedite, die vier Phosphoarmedite, die diesen vier Basen entsprechen.
84
00:09:21,000 --> 00:09:26,000
Das ist quasi mein Baukasten. Aus der Chemie baue ich das dann zusammen.
85
00:09:26,000 --> 00:09:34,000
Wie schaut so ein Phosphoarmedit aus? Ich stresse euch nicht zu viel damit, aber man hat halt eine Schutzgruppe,
86
00:09:34,000 --> 00:09:44,000
da ist das TMT drauf, man hat die Phase, die ich anhängen will der Reihe nach und dann habe ich so einen Stützzucker.
87
00:09:44,000 --> 00:09:48,000
Und irgendwie muss das Ding ja am Platz bleiben.
88
00:09:48,000 --> 00:09:56,000
Das heißt, im Prinzip spüle ich Flüssigkeiten, Chemikalien der Reihe nach hintereinander und dann würde ich ja eigentlich auch alles wegspülen.
89
00:09:56,000 --> 00:10:01,000
Wie bleibt die DNA am Platz? Meistens habe ich sie in so einem CPG-Linkenmuster.
90
00:10:01,150 --> 00:10:07,150
also ein CPG ist halt so ein Salt Support, Controlled Poreglass, das ist genauso groß,
91
00:10:07,150 --> 00:10:12,150
dass ich drinnen ein großes Molekül synthetisieren kann, das bleibt dann drin, das kann auch nicht raus.
92
00:10:12,150 --> 00:10:19,150
An dieses Molekül hänge ich ein anderes Molekül an, so einen langen Spacer, und an dem starte ich meine Synthese.
93
00:10:19,150 --> 00:10:26,150
Und weil ich das Glaskühlchen quasi wirklich festhalte, kann das nicht weg, an dem kann ich Chemikalien vorbeispülen
94
00:10:26,150 --> 00:10:31,150
oder das drin reagieren lassen, und am Schluss kann ich das rausnehmen auf irgendeine Art und Weise.
95
00:10:31,150 --> 00:10:35,150
Also es gibt auch ferromagnetische Kügelchen, Glaskübelchen, ich kann das rausschieben,
96
00:10:35,150 --> 00:10:39,150
ich kann es aufreinigen und dann ausspülen, ich kann es abtrennen.
97
00:10:39,150 --> 00:10:45,150
Ja, wie funktioniert das? Wie gesagt, wir haben unsere Schutzgruppe, wir haben unser Base, unsere Linke,
98
00:10:45,150 --> 00:10:52,150
wir haben die Base, und im Gegensatz zur Natur arbeiten wir von hinten, von 3 Strich auf 5 Strich.
99
00:10:52,150 --> 00:10:57,150
Nur falls es jemand vermiert die Natur, geht 5 nach 3. Und das ist der Kreislauf.
100
00:10:57,150 --> 00:11:03,150
Darum geht es eigentlich, das wollte ich euch zeigen. Ich mache der Reihe nach diese Dinge,
101
00:11:03,150 --> 00:11:07,150
ich tue diese Art von Chemikalien der Reihe nach über dieses Control Poor Glass,
102
00:11:07,150 --> 00:11:13,150
über den Solid Support drüberspülen und baue damit der Reihe nach das lange Molekül auf.
103
00:11:13,150 --> 00:11:19,150
Das Nummer 1, ich habe die Detrivelierung, das heißt von dieser Schutzgruppe, die nehme ich runter,
104
00:11:19,150 --> 00:11:24,150
dann habe ich das Molekül frei, dann kann ich was nächstes anhängen, dann kommt die Kopplung,
105
00:11:24,150 --> 00:11:29,150
dann kommt ein bisschen Stabilisierung, in dem Fall nehmen wir dafür Sauerstoff, Oxidier,
106
00:11:29,150 --> 00:11:33,150
und dann machen wir sogenannte Capping. Und was ist das? Erzähle ich auch alles.
107
00:11:33,150 --> 00:11:39,150
Und am Schluss Cleaving, ich spalte das von diesem Solid Support runter, damit ich das in freier,
108
00:11:39,150 --> 00:11:46,150
frei verfügbar habe, das Molekül in meiner Lösung. Und das kann ich dann zum Beispiel in eine PCA-Maschine tun.
109
00:11:46,150 --> 00:11:53,150
So, Beispiel. Hier habe ich das so aufgebaut, wir fangen an mit Coupling, das L steht für Linker,
110
00:11:53,150 --> 00:12:00,150
G steht für die erste Base und am Schluss von dem String ist dann DMT, meine Schutzgruppe.
111
00:12:00,150 --> 00:12:07,150
Das heißt ich mache einmal ein Coupling, ich starte mit Linker, tue ein G dran, das mit dem DMT gleich kommt,
112
00:12:07,150 --> 00:12:13,150
und dann tue ich irgendwann das DMT runter, dann hänge ich ein A dran, das wieder mit seinem DMT kommt,
113
00:12:13,150 --> 00:12:19,150
dann nehme ich ein T und tue das mit seinem DMT dran und fertig. Und so wird eine Reihe nach der String aufgebaut,
114
00:12:19,150 --> 00:12:23,150
bis ich bei meinem Ziel Gatagar bin. Und am Schluss mache ich eben das Cleaving,
115
00:12:23,150 --> 00:12:29,150
tue ich das DMT und die Schutzgruppen weg und dann ist das Gatagar schwind halt frei rum
116
00:12:29,150 --> 00:12:34,150
und kann ich es irgendwo in meiner Lösung verwenden. Und ja, das DMT unten hinten, ja warum?
117
00:12:34,150 --> 00:12:41,150
Warum detritüliere ich eigentlich? Also der erste Schritt. Ja, wenn ich das nicht machen würde,
118
00:12:41,150 --> 00:12:47,150
wenn die Basen nicht mit einer so Schutzgruppe schon fix fertig dran kommen würden und ich habe so ein Gat
119
00:12:47,150 --> 00:12:54,150
und ich spüle ein T und das ist ja probabilistische Reaktion, da spüle ich ja ganz ganz ganz viele T's drüber,
120
00:12:54,150 --> 00:12:57,150
dann würde ich ja, oder A's, dann würde ich sie alle auf einmal anhängen.
121
00:12:57,150 --> 00:13:05,150
Deswegen habe ich eben diese Phosphor-Medite, die alle mit der Schutzgruppe kommen, das heißt hinter ein T plus DMT,
122
00:13:05,150 --> 00:13:12,150
da kann sie nicht noch ein T anhängen, bevor ich das DMT wegnehme, weil sonst wird das eben so ausschauen.
123
00:13:12,150 --> 00:13:21,150
So, und warum Capping? Reden wir kurz über Coupling Efficiency, wie gesagt, probabilistisches Verfahren.
124
00:13:21,150 --> 00:13:27,150
Ich hoffe, dass es funktioniert. Es gibt eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die chemischen Reaktionen funktionieren.
125
00:13:27,150 --> 00:13:36,150
Die liegt normalerweise eh ganz gut, so bis 0,99 bis 100%, aber ich mache das ja oft und wie wir es wissen,
126
00:13:36,150 --> 00:13:44,150
Fehlerverpflanzung, mit jedem Mal multipliziere ich meine Fehlerwahrscheinlichkeit und nach 100, 200 Basen
127
00:13:44,150 --> 00:13:51,150
bin ich dann so unter 50%, dass ich wirklich das habe, was ich haben will und ganz viele Fehler schwimmen dann nebenbei herum.
128
00:13:51,150 --> 00:13:56,150
Die müsste ich entweder aufreinigen, irgendwo wegspülen oder sonst was.
129
00:13:56,150 --> 00:14:03,150
Weil die reagieren dann ja auch in der Methode und tun dann vielleicht etwas anderes, was sie machen, machen sie einen Fehlersignal.
130
00:14:03,150 --> 00:14:10,150
Daher Capping. Capping passiert so, dass wenn ich dann meine erste Base angehängt habe,
131
00:14:10,150 --> 00:14:21,150
dann hänge ich noch einmal bei allem, was nicht reagiert hat, sprich wo dann nicht hinten ein DMT draufhängt,
132
00:14:21,150 --> 00:14:26,150
weil das DMT kommt ja von dem Phosphormedit, das ich anhänge, dafür habe ich es ja gekauft.
133
00:14:26,150 --> 00:14:37,150
Und dann cappe ich einfach alles weg, wo das neue DMT nicht hinten anhängt und damit kann ich das nachher wegfiltern.
134
00:14:37,150 --> 00:14:42,150
Das heißt ich verhindere weitere Reaktionen von allem, was nicht fertig sanitisiert hat.
135
00:14:42,150 --> 00:14:53,150
Genau, wenn ich das nicht hätte, dann würde einfach zum Beispiel ein Fehler passieren können im Strang F,
136
00:14:53,150 --> 00:15:01,150
also dass es da so wie es gehen soll, GAT, GATT, GATAC, aber da würde halt ein T fehlen,
137
00:15:01,150 --> 00:15:05,150
aber wir würden das ACA ganz normal weiter dranbauen. Das wollen wir eben nicht,
138
00:15:05,150 --> 00:15:13,150
weil dann am Schluss hätten wir neben unserem Ziel Länge 20 auch noch ganz viele mit 19 und mit 18
139
00:15:13,150 --> 00:15:17,150
und wenn das dann alles dieselbe Masse hat, wird es umso schwieriger wegzufiltern.
140
00:15:17,150 --> 00:15:22,150
Daher wollen wir, dass die fehlerhaften Stränge möglichst kurz bleiben.
141
00:15:22,150 --> 00:15:29,150
Deswegen Capping. Überall dort, wo das DMT es nicht drauf geschafft hat, das Table DMT,
142
00:15:29,150 --> 00:15:33,150
kommt dann ein Cap hinten dran und während der andere String weiter wächst,
143
00:15:33,150 --> 00:15:37,150
bleibt das kurz und lässt sich nachher leichter wegfiltern.
144
00:15:37,150 --> 00:15:42,150
So, genau, maximal Länge, ich habe es vorhin schon erwähnt, die coupling-efficient ist schuld.
145
00:15:42,150 --> 00:15:51,150
Ich kann mit dieser Methode nicht beliebig lange synthesisieren, ohne dass die Menge des erfolgreichen Produktes
146
00:15:51,150 --> 00:15:53,150
verschwindend klein wird.
147
00:15:53,150 --> 00:16:02,150
Genau, und wie weiß ich dann am Schluss, ob das, was ich synthesisiert habe, überhaupt funktioniert hat?
148
00:16:02,150 --> 00:16:09,150
Ja, tatsächlich bei so kurzen Methoden funktionieren die klassischen Sequenzierungsmethoden sehr schwer,
149
00:16:09,150 --> 00:16:17,150
deswegen gehe ich auf die Masse des Moleküls oft und mache halt Nassenspektrokopie und HPLC
150
00:16:17,150 --> 00:16:22,150
und dann versuche ich halt wegzufiltern, was nicht funktioniert hat.
151
00:16:22,150 --> 00:16:29,150
Genau, was wir auch zum Beispiel gemacht haben, man kann zum Beispiel online Prozesskontrolle machen,
152
00:16:29,150 --> 00:16:35,150
das Trithyl, das ich wegspüle, hat eine Farbe und ich kann zum Beispiel anhand dessen,
153
00:16:35,150 --> 00:16:41,150
wie viel von dem weggespült hat, sagen, wie gut die Reaktion funktioniert hat.
154
00:16:41,150 --> 00:16:50,150
Ja, genau, und dann habe ich einen fertigen Single-DNA-Strang und den kann ich dann eben verwenden,
155
00:16:50,150 --> 00:16:55,150
um längere DNA-Stränge zu bauen oder eben direkt in irgendwelche Methoden verwenden, um Dinge zu machen.
156
00:16:55,150 --> 00:17:03,150
Zum Beispiel Analyse, BCA, so Realtime QPCA ist das, was ich mit dem leuchtenden Molekül vorher erwähnt habe,
157
00:17:03,150 --> 00:17:10,150
da tue ich auf meinen Linker oder hinten dran dann nochmal eine Sonde oder so,
158
00:17:10,150 --> 00:17:14,150
die mir dann im UV-Licht zum Beispiel zeigt, wie viel dann reagiert hat.
159
00:17:14,150 --> 00:17:20,150
Oder ich editiere tatsächlich Gene, ich nehme zum Beispiel die CRISPR-Cas9-Methode
160
00:17:20,150 --> 00:17:27,150
und sage mit Primers schneide von hier bis hier irgendwas aus der DNA raus oder tue dann was wieder rein.
161
00:17:27,150 --> 00:17:41,150
Oder in der Therapie für genetisch bedingte Krankheiten oder auch, wenn ich irgendein Gene-Silencing in Viren oder Zellen machen will
162
00:17:41,150 --> 00:17:47,150
oder Bakterien, die mich angreifen, aber hauptsächlich geht es darum in Patienten, wenn die irgendeine Mutation haben,
163
00:17:47,150 --> 00:17:55,150
dann kann ich regelmäßig so siRNA verabreichen, die dann gewisse Gene-Mechanismen ausschalten.
164
00:17:55,150 --> 00:17:59,150
Kann ich auch mit diesen kurzen Stücken machen.
165
00:17:59,150 --> 00:18:03,150
Ja, das ist im Prinzip die kurze DNA-Synthese.
166
00:18:03,150 --> 00:18:07,150
Weil jemand vielleicht fragt, ok, was ist mit langen Stücken?
167
00:18:07,150 --> 00:18:13,150
Nur ganz kurzer Ausblick, wie gesagt, ich kann die kurzen Stücke nehmen,
168
00:18:13,150 --> 00:18:22,150
kann dann zum Beispiel sowas wie Gibson Assembly machen, das heißt ich synthetisee so, dass ich immer überlappende Stücke habe
169
00:18:22,150 --> 00:18:27,150
und dann mit einem bestimmten Unzym verkopple ich die zu langen Stücken.
170
00:18:27,150 --> 00:18:33,150
Oder es gibt auch die Methode, dass ich ganz kurze Oligonautik-Lieder mit so drei Basen nehme
171
00:18:33,150 --> 00:18:45,150
und durch eine Computerinformatikoptimierung mir die beste Kombination näher, wie ich am schnellsten das zusammenhängen kann,
172
00:18:45,150 --> 00:18:48,150
aneinanderhängen kann und daraus lange Sequenzen machen kann.
173
00:18:48,150 --> 00:18:58,150
Oder ich mache so ein Massive Parallel Chip-Ding, wo ich bei 1024 kleinen Cavities auf einem kleinen mikrophilischen Chip
174
00:18:58,150 --> 00:19:05,150
parallel synthetisiere, indem ich halt jedes von diesen Kammern, wo parallel diese Phosphor-Methy-Synthese passiert,
175
00:19:05,150 --> 00:19:11,150
ein ausschalte, ob sie an dem aktuellen Drüberspülen von Chemikalien teilhaben soll oder nicht.
176
00:19:11,150 --> 00:19:23,150
Und dann habe ich so 1024 kurze Sequenzen nebeneinander und dann lasse ich die auf einmal frei und verbinde sie zum Beispiel mit Gibson Assembly.
177
00:19:23,150 --> 00:19:28,150
Das war's. 0 Minuten. Vielen Dank fürs Zuhören.
178
00:19:28,150 --> 00:19:40,150
Vielen Dank für den Talk. War sehr informativ. Wir haben leider keine Zeit für Fragen, aber ich vermute, du bist eh im Village hier nebenan,
179
00:19:40,150 --> 00:19:45,150
einfach zu finden gleich. Also wenn jemand sich noch unterhalten will oder Fragen hat, er steht zur Verfügung.
180
00:19:45,150 --> 00:19:52,150
Ja, entweder beim Dom da hinten, beim Meterlab oder beim Realraum. Und da bin ich auch noch ein bisschen.
181
00:19:52,150 --> 00:19:57,150
Hervorragend. Dann will ich noch einmal, ja genau, sind wir am Ende. Ich mache die Absagen quasi.
182
00:19:57,150 --> 00:20:02,150
[Musik]