diff --git a/README.md b/README.md
index e3a6c984..30603c70 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -2,25 +2,50 @@
-Aktuelle Version verfügbar unter: https://markusbink.github.io/basisdokument-implementierung/
+Please note - This repository is a fork with continued development of https://github.com/markusbink/basisdokument-implementierung
-# Basisdokument
+## About
-*Course: MEI-M26 Projektseminar (P-(D-)36633 Praxisseminar) im M.Sc. Medieninformatik, Sommersemester 2022*
+This application is part of a research project at the University of Regensburg in cooperation with the Ministries of Justice in Bavaria and Lower Saxony.
+The project serves to gain insights into the digital possibilities of formally structuring party submissions in civil proceedings.
+The Chair of Media Informatics supported the project by developing a prototype that was piloted and tested in four courts from January 2023 to June 2024.
-*Course Instructors: Prof. Dr. Christian Wolff, M.A. Victoria Böhm, M.Sc. Jakob Fehle*
+This app enables lawyers and judges to create their previous analogue correspondence in a digital environment.
+It offers a variety of useful features that aim to ease the process of working on cases while also making the process more time efficient.
-*Projectteam: Markus Bink, Martina Emmert, Nils Constantin Hellwig, Michelle Lanzinger, Nicole Schönwerth*
+The app is based on previous student work as part of a project seminar in the Master's programm of Media Informatics by [Hahn, Röhr & Sautmann (2021)](https://github.com/kindOfCurly/PS-Basisdokument/wiki/Projekt-Log) and [Freisleben, Schwarz & Zels (2021)](https://elearning.uni-regensburg.de/mod/resource/view.php?id=2172773).
+The first version of this app was also developed by a group of students: [Bink, Emmert, Hellwig, Lanzinger, Schönwerth](https://github.com/markusbink/basisdokument-implementierung/wiki).
-## About
+All requirements have been merged into one application that can be used by all parties (Plaintiff, Defendant, Judge).
+The app allows them to create and edit a digital document called "Basisdokument".
+
+**Get in touch with our application here: https://app.parteivortrag.de/**
+
+Further information about the project and documentation of the features can be found at the projct homepage: https://www.uni-regensburg.de/forschung/reallabor-parteivortrag-im-zivilprozess/startseite/index.html
+
+## Members of the project group
+
+The following people are or were involved in the research project at the Chair of Media Informatics (University of Regensburg):
-This app enables lawyers and judges to create their previous analogue correspondence in a digital environment. It offers a variety of useful features that aim to ease the process of working on cases while also making the process more time efficient. The app is based on the works of the last semester by [Hahn, Röhr & Sautmann (2021)](https://github.com/kindOfCurly/PS-Basisdokument/wiki/Projekt-Log) and [Freisleben, Schwarz & Zels (2021)](https://elearning.uni-regensburg.de/mod/resource/view.php?id=2172773) The division of the prototypes from previous semesters was discarded due to the newly emerged requirements. All previous and new requirements have been merged into one application that can be used by all parties (Plaintiff, Defendant, Judge). The app allows them to create and edit a "Basisdokument". The current list of features can be seen in the corresponding [Wiki](https://github.com/markusbink/basisdokument-implementierung/wiki/07-Beschreibung-der-Anwendung).
+_Prof. Dr. Christian Wolff, Victoria Böhm, Jakob Fehle, Julia Sageder, Martina Emmert, Marie Sautmann_
-## Motivation
+## Original development setting (2022)
-The working group "Modernization of Civil Procedure" has "extensively examined how new technical possibilities can be used in civil procedure in order to make court procedures more citizen-friendly, efficient and resource-saving". [[1]](https://www.brak.de/newsroom/newsletter/nachrichten-aus-berlin/2021/ausgabe-2-2021-v-2712021/modernisierung-des-zivilprozesses-diskussionspapier-der-olg-praesidenten/)
-The working group's proposal is a digital document that serves to structure the party speech and eases the communication process between parties.
+_Course: MEI-M26 Projektseminar (P-(D-)36633 Praxisseminar) im M.Sc. Medieninformatik, Sommersemester 2022_
+
+_Course Instructors: Prof. Dr. Christian Wolff, M.A. Victoria Böhm, M.Sc. Jakob Fehle_
+
+_Projectteam: Markus Bink, Martina Emmert, Nils Constantin Hellwig, Michelle Lanzinger, Nicole Schönwerth_
+
+For further information see the original repository and its Wiki: https://markusbink.github.io/basisdokument-implementierung/
## Running the project locally
-To get started, download the project, `cd` into the root directory and install all dependencies using `npm install --force` or any other package manager of your choosing. After all dependencies have successfully been installed, you can run `npm start` in your terminal which opens the app in your browser under the following URL [http://localhost:3000](http://localhost:3000).
+To get started, download the project, `cd` into the root directory and install all dependencies using `npm install --force` or any other package manager of your choosing.
+After all dependencies have successfully been installed, you can run `npm start` in your terminal which opens the app in your browser under the following URL: [http://localhost:3000](http://localhost:3000).
+If you get errors doing this, remember to update to the latest version of npm and node.
+
+## Continous integration
+
+This repository uses github actions to automatically deploy changes.
+`dev` is deployed to https://test.parteivortrag.de/ and `main` is deployed to https://app.parteivortrag.de/.
diff --git a/public/videos/BDAnlageRubrum.mp4 b/public/videos/BDAnlageRubrum.mp4
new file mode 100644
index 00000000..d2764b0d
Binary files /dev/null and b/public/videos/BDAnlageRubrum.mp4 differ
diff --git "a/public/videos/BDBeitr\303\244geVorZwischen.mp4" "b/public/videos/BDBeitr\303\244geVorZwischen.mp4"
new file mode 100644
index 00000000..4bd93f34
Binary files /dev/null and "b/public/videos/BDBeitr\303\244geVorZwischen.mp4" differ
diff --git a/public/videos/BDBezugnahmeZitat.mp4 b/public/videos/BDBezugnahmeZitat.mp4
new file mode 100644
index 00000000..d98433d3
Binary files /dev/null and b/public/videos/BDBezugnahmeZitat.mp4 differ
diff --git a/public/videos/BeweisErstellen.mp4 b/public/videos/BeweisErstellen.mp4
new file mode 100644
index 00000000..4fdcebff
Binary files /dev/null and b/public/videos/BeweisErstellen.mp4 differ
diff --git a/public/videos/Bezugnahme.mp4 b/public/videos/Bezugnahme.mp4
new file mode 100644
index 00000000..ffd32bea
Binary files /dev/null and b/public/videos/Bezugnahme.mp4 differ
diff --git a/public/videos/Darstellungen.mp4 b/public/videos/Darstellungen.mp4
new file mode 100644
index 00000000..5089939f
Binary files /dev/null and b/public/videos/Darstellungen.mp4 differ
diff --git a/public/videos/Export.mp4 b/public/videos/Export.mp4
new file mode 100644
index 00000000..7fee13f8
Binary files /dev/null and b/public/videos/Export.mp4 differ
diff --git a/public/videos/Gliederung.mp4 b/public/videos/Gliederung.mp4
new file mode 100644
index 00000000..70a1650f
Binary files /dev/null and b/public/videos/Gliederung.mp4 differ
diff --git a/public/videos/GliederungBeitragErstellen.mp4 b/public/videos/GliederungBeitragErstellen.mp4
new file mode 100644
index 00000000..018be635
Binary files /dev/null and b/public/videos/GliederungBeitragErstellen.mp4 differ
diff --git a/public/videos/Hinweise.mp4 b/public/videos/Hinweise.mp4
new file mode 100644
index 00000000..9ebfd4f9
Binary files /dev/null and b/public/videos/Hinweise.mp4 differ
diff --git a/public/videos/Lesezeichen.mp4 b/public/videos/Lesezeichen.mp4
new file mode 100644
index 00000000..87898a56
Binary files /dev/null and b/public/videos/Lesezeichen.mp4 differ
diff --git a/public/videos/Markierung.mp4 b/public/videos/Markierung.mp4
new file mode 100644
index 00000000..937e4af5
Binary files /dev/null and b/public/videos/Markierung.mp4 differ
diff --git a/public/videos/Notiz.mp4 b/public/videos/Notiz.mp4
new file mode 100644
index 00000000..94f14645
Binary files /dev/null and b/public/videos/Notiz.mp4 differ
diff --git "a/public/videos/\303\226ffnen.mp4" "b/public/videos/\303\226ffnen.mp4"
new file mode 100644
index 00000000..ab92ec77
Binary files /dev/null and "b/public/videos/\303\226ffnen.mp4" differ
diff --git a/src/components/popups/OnboardingSwiper.tsx b/src/components/popups/OnboardingSwiper.tsx
index f480601a..a837fcde 100644
--- a/src/components/popups/OnboardingSwiper.tsx
+++ b/src/components/popups/OnboardingSwiper.tsx
@@ -11,42 +11,29 @@ const sliderItems = [
src: "images/BDWelcome.png",
alt: "Main screen to show the main functions",
title: "Willkommen zum Basisdokument!",
- desc: "Das Basisdokument unterstützt die Digitalisierung ziviler Gerichtsverfahren. In dieser kurzen Einführung werden Ihnen die Funktionen des Basisdokuments erläutert.
Eine Übersicht zu allen Funktionen finden Sie im Basisdokument Wiki",
+ desc: "Das Basisdokument unterstützt die Digitalisierung ziviler Gerichtsverfahren. In dieser kurzen Einführung werden Ihnen die Funktionen des Basisdokuments erläutert. Auf den nächsten Seiten finden Sie zuerst Informationen zu den Funktionen, die in dieser Version der Anwendung neu sind. Danach sind die Grundfunktionalitäten der Anwendung dargestellt.
Eine Übersicht zu allen Funktionen und detaillierte Anleitungen finden Sie im Basisdokument-Wiki.",
},
{
- src: "videos/BDpdftiff.mp4",
- title: "NEU: PDF/TIFF-Dateien zu Beweisen hinzufügen",
- desc: "Sie können nun PDF- und TIFF-Dateien zu Beweisen hinzufügen. Über eine Anzeige sehen Sie auf einen Blick, wie viele Dateien sie noch zum Basisdokument hinzufügen können.
Nutzen Sie zur Verwaltung auch die Beweise-Sidebar.
Für mehr Infos zu neuen Funktionen, besuchen Sie bitte das Basisdokument Wiki",
+ src: "videos/BDBeiträgeVorZwischen.mp4",
+ title: "NEU: Neue Beiträge vor und zwischen anderen einfügen",
+ desc: "Sie können neue Beiträge nun auch vor und zwischen bestehenden Beiträgen einfügen.
Eine Übersicht zu allen Funktionen finden Sie im Basisdokument-Wiki.",
},
{
- src: "videos/BDuVgdB.mp4",
- title: "NEU: Beweise 'unter Verwahrung gegen die Beweislast'",
- desc: "Beweise der Gegenpartei können nun 'unter Verwahrung gegen die Beweislast' hinzugefügt werden.
Für mehr Infos zu neuen Funktionen, besuchen Sie bitte das Basisdokument Wiki",
+ src: "videos/BDAnlageRubrum.mp4",
+ title: "NEU: Anlage für das Rubrum",
+ desc: "Sie können nun auch zum Rubrum Anlagen hinzufügen.
Eine Übersicht zu allen Funktionen finden Sie im Basisdokument-Wiki.",
},
{
- src: "videos/BDBeweiseFiltern.mp4",
- title: "NEU: Beweise filtern",
- desc: "Sie können nun Beweise in der Beweise-Sidebar filtern. Folgende Filter stehen zur Verfügung: Beweise mit Anlage, Beweise mit PDF/TIFF, Beweise mit externer Anlage und Beweise ohne Anlage.
Für mehr Infos zu neuen Funktionen, besuchen Sie bitte das Basisdokument Wiki",
- },
- {
- src: "videos/BDBeiträgeGliederung.mp4",
- title: "NEU: Beiträge in der Gliederungs-Sidebar",
- desc: "Die Gliederungs-Sidebar wurde um die Anzeige der Beiträge erweitert. Per Klick auf einen Beitrag in der Gliederungs-Sidebar gelangen Sie sofort an die entsprechende Stelle im Dokument.
Für mehr Infos zu neuen Funktionen, besuchen Sie bitte das Basisdokument Wiki",
- },
- {
- src: "videos/BDErweiterteSignatur.mp4",
- title: "NEU: Neue Optionen im Export-Dialog",
- desc: "Im Export-Dialog stehen neue Funktionen zur Verfügung: Eine erweiterte Signatur für Richter:innen, das Herunterladen einer extra PDF mit allen Beweisen des Basisdokuments und dem optionalen Herunterladen aller im Basisdokument gespeicherten Anlagen.
Für mehr Infos zu neuen Funktionen, besuchen Sie bitte das Basisdokument Wiki",
- },
- {
- src: "videos/BDBeweise.mp4",
- title: "Beweise in Beiträgen + Beweise-Sidebar",
- desc: "Sie können Beweise in einem eigenen Bereich zu Beiträgen hinzufügen. Diese werden im Dokument übergreifend verwaltet. Nutzen Sie dafür die Beweise-Sidebar.",
+ src: "videos/BDBezugnahmeZitat.mp4",
+ title: "NEU: Bezugnahme durch 'Zitieren'",
+ desc: "Sie können nun auch auf Ausschnitte eines Beitrags Bezug nehmen. Dieser Ausschnitt wird dann in Ihrem Beitrag 'zitiert'.
Eine Übersicht zu allen Funktionen finden Sie im Basisdokument-Wiki.",
},
+
+ // Aufbau / Anleitung
{
- src: "videos/BDExportDialog.mp4",
- title: "Erweiterte Funktionen im Export Dialog",
- desc: "Der Export-Dialog bietet Ihnen mehrere Optionen für das Herunterladen des Basisdokuments. Optional können Sie ein individuelles Deckblatt oder einen Betreff hinzufügen, eine geänderte Signatur integrieren oder alle neuen Beiträge gesondert herunterladen.",
+ src: "videos/Öffnen.mp4",
+ title: "Basisdokument anlegen",
+ desc: "Zu Beginn können Sie wählen, ob Sie ein neues Basisdokument erstellen oder ein bereits vorhandenes Basisdokument öffnen wollen. Zusätzlich können private Ergänzungen und Notizen geladen & gespeichert werden. Beide Dateien werden mit der Endung .txt gespeichert. Sie geben außerdem an, ob Sie an einer Version des Basisdokuments weiterarbeiten wollen oder ob eine neue Version erstellt werden soll.",
},
{
src: "videos/BDMandanten-Domain.mp4",
@@ -54,94 +41,77 @@ const sliderItems = [
desc: "Unter der Mandanten-Domain kann das Basisdokument schnell und unkompliziert eingesehen werden. Die Seite ist dazu gedacht, externen Personen die Einsicht in Basisdokumente zu erleichtern. In der Mandantenansicht gibt es keine Bearbeitungsmöglichkeiten.",
},
{
- src: "videos/BDGliederungs-Sidebar.mp4",
- title: "Gliederungs-Sidebar",
- desc: "Die Gliederungs-Sidebar gewährt einen besseren Überblick und eine schnellere Navigation im Basisdokument. Per Klick auf einen Gliederungspunkt gelangen Sie sofort an die entsprechende Stelle im Dokument. Hier finden Sie die Sortierungsfunktionen 'Original' und 'Privat'.",
- },
- {
- src: "images/BDPDF.png",
- title: "Neuer PDF-Look",
- desc: "Das PDF bietet zusätzlich zu einem neuen Look noch weitere Verbesserungen: Es wurden Seitenzahlen integriert, über eine PDF-interne Gliederung können Sie nun schneller im PDF navigieren. Zudem finden Sie auf eigenen Übersichtsseiten alle neuen Beiträge (diese werden zusätzlich in der Gesamtübersicht des Parteivortrags hervorgehoben) und alle Hinweise. Bezugnehmende Hinweise werden zusätzlich als Kommentare neben den entsprechenden Beiträgen angezeigt.",
- },
- {
- src: "videos/BDBezugnehmendeBeiträgePopup.mp4",
- title: "Beiträge-Ansicht",
- desc: "Mit einem Klick können Sie zwei bezugnehmende Beiträge nebeneinander anzeigen lassen: Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts in der Bezugleiste - die beiden Beiträge werden dann in einem eigenen Popup angezeigt.",
- },
- {
- src: "videos/BDMandantenansicht.mp4",
- title: "Mandantenansicht",
- desc: "Um Personen Einsicht in das Basisdokument zu gewähren, können Sie die Mandantenansicht nutzen. Dazu müssen Sie nur den Hinweis auf app.parteivortrag.de und die Basisdokument-txt versenden. In der Mandantenansicht gibt es keine Bearbeitungsmöglichkeiten.",
- },
- {
- src: "videos/BDStandardüberschriften.mp4",
- title: "Standardüberschriften für Gliederungspunkte",
- desc: "Sie können schnell und unkompliziert Standardüberschriften im Basisdokument nutzen. Wenn Sie auf das Symbol am Ende der Zeile eines Gliederungspunktes klicken, öffnet sich ein Dropdown, aus dem Sie eine beliebige Überschrift auswählen können. Es ist natürlich immer möglich individuelle Überschriften zu vergeben.",
- },
- {
- src: "videos/BDAnlegen.mp4",
- title: "Basisdokument anlegen",
- desc: "Zu Beginn können Sie wählen, ob Sie ein neues Basisdokument erstellen oder ein bereits vorhandenes Basisdokument öffnen wollen. Zusätzlich können private Ergänzungen und Notizen geladen & gespeichert werden. Dazu dient die sogenannte “Bearbeitungsdatei”, welche automatisch heruntergeladen wird, sobald Sie das Basisdokument herunterladen. Beide Dateien werden mit der Endung .txt gespeichert.",
- },
- {
- src: "videos/BDMetadataThreading.mp4",
+ src: "videos/Darstellungen.mp4",
title: "Basisdokument: Fall anlegen & Ansicht",
- desc: "Beim initialen Anlegen eines Falls können Sie Rubren Ihrer Mandant:innen eintragen. Diese werden in zwei gegenüberliegenden Spalten dargestellt - zur optimalen Übersicht finden Sie die Beiträge der Klagepartei stets in der linken, die der Beklagtenpartei stets in der rechten Spalte. Wenn Sie jedoch eine Zeilenansicht der Beiträge präferieren, können Sie ganz einfach wechseln. Keine Sorge, auch hier können Sie dank der Farbgebung eindeutig erkennen, welche Beiträge von welcher Partei verfasst wurden.",
+ desc: "Beim initialen Anlegen eines Falls können Sie Rubren Ihrer Mandant:innen eintragen. Diese werden in zwei gegenüberliegenden Spalten dargestellt - zur optimalen Übersicht finden Sie die Beiträge der Klagepartei stets in der linken, die der Beklagtenpartei stets in der rechten Spalte. Wenn Sie jedoch eine Zeilen- oder Spaltenansicht der Beiträge präferieren, können Sie ganz einfach wechseln. Keine Sorge, auch hier können Sie dank der Farbgebung eindeutig erkennen, welche Beiträge von welcher Partei verfasst wurden.",
},
+ // Gliederung / Beiträge
{
- src: "videos/BDBeitragGliederungspunkt.mp4",
+ src: "videos/GliederungBeitragErstellen.mp4",
title: "Basisdokument: Beiträge hinzufügen",
- desc: "Auf der Hauptseite der Anwendung können Sie neue Gliederungspunkte erstellen und über den Button „Beitrag hinzufügen“ einen neuen Beitrag hinzufügen - äquivalent zum Erstellen eines neuen Abschnitts, wie Sie es von Ihrem Texteditor kennen. Beiträge werden immer zu Gliederungspunkten hinzugefügt. Das Vergeben eines Titel für einen Gliederungspunkt ist dabei optional und kann von allen Parteien eingesehen werden.",
+ desc: "Auf der Hauptseite der Anwendung können Sie neue Gliederungspunkte erstellen und über den Button 'Beitrag hinzufügen' einen neuen Beitrag hinzufügen - äquivalent zum Erstellen eines neuen Abschnitts, wie Sie es von Ihrem Texteditor kennen. Beiträge werden immer zu Gliederungspunkten hinzugefügt. Das Vergeben eines Titel für einen Gliederungspunkt ist dabei optional und kann von beiden Parteien einzeln vorgenommen werden. Die Gliederungspunkte und ihre Beiträge werden auch rechts in der Sidebar dargestellt.",
},
+ // Bezug
{
- src: "videos/BDBezugNehmen.mp4",
+ src: "videos/Bezugnahme.mp4",
title: "Basisdokument: Fall bearbeiten & Argumente hinzufügen",
- desc: "Als Vertreter:innen der Beklagten können Sie, um auf einen Beitrag der Gegenseite einzugehen und die Sicht Ihrer Mandant:innen darzustellen, im jeweiligen Abschnitt einen eigenen Beitrag über „auf diesen Beitrag Bezug nehmen“ hinzufügen. Bezüge auf Beiträge können Sie in der Zeilenansicht erkennen.",
- },
- {
- src: "videos/BDSichtbarkeit.mp4",
- title: "Sichtbarkeit von Beiträgen",
- desc: "Beiträge, die Sie hinzufügen, können die Gegenseite und die Richter:innen erst sehen, wenn Sie das exportierte Basisdokument an diese übermittelt haben. Die Anwendung übermittelt keine Daten an einen externen Server. Wenn Sie am Basisdokument arbeiten und in mehreren Sitzungen Beiträge hinzufügen, sind diese nur für Sie sichtbar. Wie Sie Ihren aktuellen Stand für die nächste Sitzung abzuspeichern, erklären wir Ihnen auf der nächsten Seite.",
+ desc: "Als Parteivertreter:in können Sie, um auf einen Beitrag der Gegenseite einzugehen und die Sicht Ihrer Mandant:innen darzustellen, im jeweiligen Abschnitt einen eigenen Beitrag über 'auf diesen Beitrag Bezug nehmen' hinzufügen. Bezüge auf Beiträge können Sie am jeweiligen Beitrag erkennen. Mit einem Klick können Sie zwei bezugnehmende Beiträge nebeneinander anzeigen lassen: Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts in der Bezugleiste - die beiden Beiträge werden dann in einem eigenen Popup angezeigt.",
},
+ // Beweise
{
- src: "videos/BDSpeichern.mp4",
- title: "Speichern",
- desc: "Sie können Ihre Version des Basisdokuments lokal speichern. Das ermöglicht Ihnen über mehrere Sitzungen hinweg, Beträge hinzuzufügen, zu bearbeiten und löschen. Öffnen Sie ein Basisdokument, an dem Sie weiterarbeiten möchten bzw. das noch nicht an die Gegenseite oder Richter:in übermittelt wurde, dann setzen Sie keinen Haken bei der Option einer neuen Version.",
+ src: "videos/BeweisErstellen.mp4",
+ title: "Beweise in Beiträgen + Beweise-Sidebar",
+ desc: "Sie können Beweise in einem eigenen Bereich zu Beiträgen hinzufügen, optional als Anlage, als PDF- oder TIFF-Datei und 'unter Verwahrung gegen die Beweislast'. Diese werden im Dokument übergreifend verwaltet. Nutzen Sie dafür die Beweise-Sidebar. Sie können Beweise in der Beweise-Sidebar filtern. Folgende Filter stehen zur Verfügung: Beweise mit Anlage, Beweise mit PDF/TIFF, Beweise mit externer Anlage und Beweise ohne Anlage.",
},
+ // Hinweise
{
- src: "videos/BDVersion.mp4",
- title: "Exportieren & Versenden",
- desc: "Wenn Sie ein Basisdokument öffnen, das Sie von einer anderen Seite erhalten haben, setzen Sie umbedingt einen Haken bei der Option “Ich möchte eine neue Version auf Basis der hochgeladenen Version erstellen.” Haben Sie die Bearbeitung Ihrer Version abgeschlossen, können Sie diese Expotieren und die Datei mit der Endung .pdf versenden.",
+ src: "videos/Hinweise.mp4",
+ title: "Hinweise der Richter:innen nach §139 ZPO",
+ desc: "Richter:innen können Hinweise an die beiden Parteien verfassen. Ein Hinweis der Richter:innen kann sich auf einen bestimmten Beitrag beziehen, muss das aber nicht. Hinweise sind auch in der Sidebar dargestellt, die zur Übersicht und Navigation nutzbar ist.",
},
+
+ // Sortierung / Gliederung
{
- src: "videos/BDSortierung.mp4",
- title: "Sortierung ",
- desc: "Gliederungspunkte können Sie anhand der Sortierfunktion in eine für Sie schlüssige Reihenfolge bringen, indem Sie über das Dropdown-Menü in der oberen Leiste die private Sortierung auswählen. Ihre eigens erstellte private Sortierung wird nur für Sie gespeichert.",
+ src: "videos/Gliederung.mp4",
+ title: "Gliederungs-Sidebar & individuelle Sortierung",
+ desc: "Die Gliederungs-Sidebar gewährt einen besseren Überblick und eine schnellere Navigation im Basisdokument. Per Klick auf einen Gliederungspunkt gelangen Sie sofort an die entsprechende Stelle im Dokument. In der Sidebar finden Sie auch die Sortierungsfunktionen 'Original' und 'Privat'. In der privaten Sortierung können Sie Gliederungspunkte Ihren Vorstellungen entsprechend sortieren. Diese private Sortierung wird für Sie in Ihrer Bearbeitungsdatei gespeichert.",
},
+
+ // Markierungen, Notizen, Lesezeichen
{
- src: "videos/BDMarkierungen.mp4",
+ src: "videos/Markierung.mp4",
title: "Markierungen",
- desc: "Wichtige Textstellen im Basisdokument können Sie anhand der Markierfunktion hervorheben. Dafür kann in der oberen Leiste das Werkzeug “Markieren” sowie die Farbe hierfür ausgewählt werden. Diese Markierungen werden nur für Sie gespeichert. Das Basisdokument kann auch nach Markierungen gefiltert werden.",
+ desc: "Wichtige Textstellen im Basisdokument können Sie anhand der Markierfunktion hervorheben. Dafür kann in der oberen Leiste das Werkzeug 'Markieren' sowie die Farbe hierfür ausgewählt werden. Diese Markierungen werden in Ihrer privaten Bearbeitungsdatei für Sie gespeichert. Das Basisdokument kann auch nach Markierungen gefiltert werden.",
},
{
- src: "videos/BDLesezeichen.mp4",
+ src: "videos/Lesezeichen.mp4",
title: "Lesezeichen",
- desc: "Zu Beiträgen im Basisdokument können Lesezeichen hinzugefügt werden, die nur für Sie gespeichert werden. In der Sidebar der Anwendung können Sie auf alle Lesezeichen zugreifen. Ein Klick auf die Beitrags-ID bringt Sie direkt zum Beitrag, zu dem das jeweilige Lesezeichen hinzugefügt wurde.",
+ desc: "Zu Beiträgen im Basisdokument können Lesezeichen hinzugefügt werden, die nur für Sie gespeichert werden. In der Sidebar der Anwendung können Sie auf alle Lesezeichen zugreifen. Ein Klick auf die Beitrags-ID bringt Sie direkt zum Beitrag, zu dem das jeweilige Lesezeichen hinzugefügt wurde.",
},
{
- src: "videos/BDNotizen.mp4",
+ src: "videos/Notiz.mp4",
title: "Notizen",
- desc: "Das Basisdokument erlaubt das Anlegen privater Notizen, die nur für Sie gespeichert werden. Eine Notiz kann optional auch auf einen Beitrag verweisen. Auch hier ist es möglich, durch einen Klick auf die Beitrags-ID zu dem Beitrag zu gelangen, auf den sich die Notiz bezieht.",
+ desc: "Das Basisdokument erlaubt das Anlegen privater Notizen, die nur für Sie gespeichert werden. Eine Notiz kann optional auch auf einen Beitrag verweisen. Auch hier ist es in der Sidebar möglich, durch einen Klick auf die Beitrags-ID zu dem Beitrag zu gelangen, auf den sich die Notiz bezieht.",
},
+
+ // Speichern/Export
{
- src: "videos/BDHinweise.mp4",
- title: "Hinweise der Richter:innen nach §139 ZPO",
- desc: "Richter:innen können Hinweise an die beiden Parteien verfassen. Ähnlich wie bei den Notizen, ist es auch hier möglich, dass sich ein Hinweis der Richter:innen auf einen bestimmten Beitrag bezieht. Zusätzlich können Richter:innen Beiträge als „streitig“ und „unstreitig“ kennzeichnen. Dies kann über das farbliche Icon an den Beiträgen erkannt werden.",
+ src: "videos/Export.mp4",
+ title: "Speichern",
+ desc: "Sie können Ihre Version des Basisdokuments lokal speichern. Das ermöglicht Ihnen über mehrere Sitzungen hinweg, Beiträge hinzuzufügen, zu bearbeiten und löschen. Haben Sie die Bearbeitung Ihrer Version abgeschlossen, können Sie diese exportieren und die Dateien versenden. Zum Export stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung: Sie könnendem Basisdokument-PDF ein eigenes Deckblatt oder einen Betreff hinzufügen, die Signatur im Basisdokument-PDF ändern, zusätzlich alle neuen Beiträge oder eine Liste aller Beweise als eigene PDF herunterladen, sowie die Anlagen vom Herunterladen ausschließen.
Eine detaillierte Anleitung zu einzelnen Export-Optionen finden Sie im Basisdokument-Wiki.",
},
+
+ {
+ src: "images/BDPDF.png",
+ title: "Das Basisdokument-PDF",
+ desc: "Das PDF enhält alle Inhalte des Basisdokuments. Zudem finden Sie auf eigenen Übersichtsseiten alle neuen Beiträge dieser Version (diese werden zusätzlich in der Gesamtübersicht des Parteivortrags hervorgehoben) und alle Hinweise. Bezugnehmende Hinweise werden zusätzlich als Kommentare neben den entsprechenden Beiträgen angezeigt.",
+ },
+
+ // Ende
{
src: "videos/BDHelp.mp4",
title: "Viel Erfolg bei der Bearbeitung Ihres Falles!",
- desc: "Sollte Ihnen später etwas unklar sein, können Sie jederzeit über das Hilfe-Icon zu diesem Guide zurückkehren.",
+ desc: "Sollte Ihnen später etwas unklar sein, können Sie jederzeit über das Hilfe-Icon zu diesem Guide zurückkehren.
Eine Übersicht zu allen Funktionen und detaillierte Anleitungen finden Sie im Basisdokument-Wiki.",
},
];
const SwiperButtonNext = () => {
diff --git a/src/components/popups/OnboardingSwiperItem.tsx b/src/components/popups/OnboardingSwiperItem.tsx
index 88d95a9a..f1493e40 100644
--- a/src/components/popups/OnboardingSwiperItem.tsx
+++ b/src/components/popups/OnboardingSwiperItem.tsx
@@ -9,17 +9,19 @@ interface OnboardingSwiperItemProps {
enum MediaType {
IMAGE,
- VIDEO
+ VIDEO,
}
export const OnboardingSliderItem = ({
src,
title,
desc,
- alt
+ alt,
}: OnboardingSwiperItemProps) => {
-
- const mediaType = src.split(".")[src.split(".").length - 1] === "png" ? MediaType.IMAGE : MediaType.VIDEO;
+ const mediaType =
+ src.split(".")[src.split(".").length - 1] === "png"
+ ? MediaType.IMAGE
+ : MediaType.VIDEO;
return (
@@ -33,9 +35,11 @@ export const OnboardingSliderItem = ({
src={`${process.env.PUBLIC_URL}/${src}`}
/>
) : (
-
![{alt}]({src})
+ alt={alt}
+ />
)}
@@ -46,4 +50,4 @@ export const OnboardingSliderItem = ({
);
-};
\ No newline at end of file
+};
diff --git a/src/components/popups/PatchnotesPopup.tsx b/src/components/popups/PatchnotesPopup.tsx
index 7533e176..48abc8ae 100644
--- a/src/components/popups/PatchnotesPopup.tsx
+++ b/src/components/popups/PatchnotesPopup.tsx
@@ -4,33 +4,24 @@ import { useState } from "react";
export const PatchnotesPopup = () => {
const { setShowPatchnotesPopup } = usePatchnotes();
- var [currentPatchnote, setCurrentPatchnote] = useState("2.2.0");
+ var [currentPatchnote, setCurrentPatchnote] = useState("2.3.0");
var [patchnoteContent, setPatchnoteContent] = useState(
- `23. November 2023
- Basisdokument Version 2.2.0
-
-
-
Neue Funktionen:
-
- - PDF/TIFF-Dateien zu Beweisen hinzufügen
- - Fortschrittsanzeigen für das Dateivolumen der Anlagen
- - Beweise "unter Verwahrung gegen die Beweislast"
- - Beweise können in der Beweis-Sidebar gefiltert werden
- - Gliederungs-Sidebar erweitert um Beiträge
- - Neue Exportfunktionen: Erweiterte Signatur, Beweisliste
- - Hilfefunktion zusätzlich auf Startseite
- - Keine Aufzählung mehr bei einzelnen Beweisen
- - Darstellungs-Abständer angepasst
-
-
-
-
Funktionen in Arbeit:
-
- - Vorschau von TIFF-Dateien in allen Browsern
- - Übersichtliche Darstellung von bezugnehmenden Beiträgen
-
-
-
`
+ `20. März 2024
+ Basisdokument Version 2.3.0
+
+
+
Neue Funktionen:
+
+ - Neue Beiträge zwischen, vor und nach bestehenden Beiträgen einfügen
+ - Vollbild-Vorschau für PDF
+ - Übersichtliche Darstellung mehrfacher Bezugnahme
+ - Benachrichtigung bei Nutzung einer bereits existierenden Anlagennummer
+ - Popups teils verschiebbar
+ - Anhangsoption für das Rubrum
+ - Bezugnahme auf einzelne Textausschnitte
+
+
+
`
);
function switchPatchnoteContent(contentKey: string) {
@@ -174,7 +165,7 @@ export const PatchnotesPopup = () => {
Neue Exportfunktionen: Erweiterte Signatur, Beweisliste
Hilfefunktion zusätzlich auf Startseite
Keine Aufzählung mehr bei einzelnen Beweisen
- Darstellungs-Abständer angepasst
+ Darstellungs-Abstände angepasst
@@ -188,6 +179,27 @@ export const PatchnotesPopup = () => {
);
setCurrentPatchnote("2.2.0");
break;
+ case /2.3.0/.test(contentKey):
+ setPatchnoteContent(
+ `
20. März 2024
+
Basisdokument Version 2.3.0
+
+
+
Neue Funktionen:
+
+ - Neue Beiträge zwischen, vor und nach bestehenden Beiträgen einfügen
+ - Vollbild-Vorschau für PDF
+ - Übersichtliche Darstellung mehrfacher Bezugnahme
+ - Benachrichtigung bei Nutzung einer bereits existierenden Anlagennummer
+ - Popups sind verschiebbar
+ - Anhangsoption für das Rubrum
+ - Bezugnahme auf einzelne Textausschnitte
+
+
+
`
+ );
+ setCurrentPatchnote("2.3.0");
+ break;
}
}
@@ -214,6 +226,20 @@ export const PatchnotesPopup = () => {
{/*tabs*/}
+
{
+ switchPatchnoteContent("2.3.0");
+ }}>
+
+
+ Version 2.3.0
+
+
20. März 2024
+
+